Fische ohne Augen in der Werra

Neue Studie belegt negative Auswirkungen von Kali-Abwässern - LINKE fordert K+S-Konzern zum Handeln auf

  • Lesedauer: 2 Min.
Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Kali-Abwässer, die das Unternehmen K+S in die Werra leitet, dem Fischbestand schadet. Nun wird der Streit um die Lauge erneut juristisch ausgetragen.

Erfurt. Eine aktuelle Studie des Leibnitz Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei kommt zu dem Schluss, dass der erhöhte Salzgehalt der Werra durch die Kali-Abwässer Auswirkungen auf die Fischpopulation in dem Gewässer hat. Bei Versuchen mit dem Zebrabärbling - »einem etablierten Testfisch« - habe sich gezeigt, dass sowohl die Befruchtung als auch Entwicklung der Fische durch das Salz negativ beeinflusst werde, sagte die Autorin der Studie, Marit Wagler. Das gelte auch für einen Salzgehalt, der sich innerhalb der zulässigen Grenzwerte bewege.

Bis zu 60 Prozent der Testtiere, so Wagler, hätten zum Beispiel deformierte Wirbelsäulen gehabt oder hätten keine Augen ausgebildet. Solche Fische hätten in der freien Natur keine Überlebenschance, sagte sie. Es sei aber dennoch nicht davon auszugehen, dass der Salzgehalt in der Werra dazu führen werde, dass dort überhaupt keine Fische mehr leben könnten. Der umweltpolitische Sprecher der LINKE-Fraktion im Thüringer Landtag, Tilo Kummer, sagte, die Ergebnisse der Untersuchung des Leibnitz-Instituts seien ein weiterer Beleg dafür, dass K+S seine Abwässer nicht länger in die Werra einleiten oder im Boden verpressen dürfe. Bislang sei dem Schutz von Fischen in der Werra nicht ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt worden. Der Konzern müsse eine Anlage zum Verdampfen seiner Abwässer bauen. Diese müsse innerhalb von höchstens zehn Jahren betriebsfertig sein.

Der Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen und der BUND Thüringen haben inzwischen Anzeige gegen den Vorstand des Kali- und Düngemittelkonzerns K+S (Kassel) gestellt. Ein Sprecher des Unternehmens wollte den Vorgang nicht kommentieren. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.