Nichts da zum umverteilen

Jörg Meyer über die Kosten für die Offensive gegen Langzeitarbeitslosigkeit aus dem Bundessozialministerium

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

750 Millionen über drei Jahre, eine Dreiviertelmilliarde Euro, will das Bundesarbeits- und Sozialministerium unter Andrea Nahles in neue Förderprogramme für Langzeitarbeitslose stecken. Das Geld soll aus den Jobcentern genommen werden, kam nun als Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen heraus. Eine Kürzung an anderer Stelle sei das aber mitnichten, heißt es aus dem Ministerium.

Was ist es sonst? Wenn die Jobcenter pro Jahr hunderte Millionen Euro weniger bekommen, wirkt sich das aus. Die Kritik, ihre Offensive gegen Langzeitarbeitslosigkeit sei nicht zu Ende gedacht und halbgar, erntete Nahles schon nach der Vorstellung des Programms im November. Ein wirkliches Umdenken war daran nicht zu erkennen. So in etwa wie eine EU, die milliardenschwere Programme zur Förderung der Jugendarbeitslosigkeit auflegt; mit dem Ergebnis, dass viele Jugendliche sich auf einmal in schnell geschaffenen Billigjobs wiederfinden. Ein bisschen Puder auf die Wunde, fertig, und dann weiter mit den Knien über den Boden. Wenn sich am Grundlegenden nichts ändert, dann ändert sich grundlegend nichts. Auch nicht an der Langzeitarbeitslosigkeit. Umverteilen bei denen, die ohnehin am wenigsten haben, ist auf jeden Fall keine Lösung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -