Werbung

Kriminologe: Bei der Polizei herrscht ein Korpsgeist

Überlegenheitsgefühl und Chauvinismus Alltag bei den beamten / »Solidarität nach innen« bei Polizeigewalt ein Problem

  • Lesedauer: 2 Min.

Bremen/Hamburg. Den Hamburger Kriminalwissenschaftler Rafael Behr überraschen die Informationen über Misshandlungen von Flüchtlingen bei der Bundespolizei in Hannover nicht. »Wir wissen, dass es immer wieder institutionelle und situative Bedingungen gibt, in denen so etwas vorkommt«, sagte Behr dem Bremer »Weser-Kurier« (Mittwochsausgabe). So steige grob gesehen die Wahrscheinlichkeit für Fehlverhalten, wenn eine nach außen abgeschottete Gruppe junger Männer mit niedrigem Dienststatus auf einen charismatischen informellen Leiter treffe.

»Da sind ein Überlegenheitsgefühl und Chauvinismus im Spiel«, erläuterte Behr, der an der Hamburger Akademie der Polizei Soziologie und Kriminologie unterrichtet. Es gehöre auch immer eine relativ autoritäre Gruppenstruktur dazu. »Die verhindert, dass sich die sozial wacheren Kollegen nach außen oder an den Vorgesetzten wenden. In allen Polizeikulturen gibt es den Grundsatz unbedingter Solidarität nach innen. Einen Kollegen anzuschwärzen, ist praktisch undenkbar.«

Gegensteuern lässt sich Behr zufolge mit altersmäßig und vom Dienstgrad her durchmischten Teams, in denen Männer und Frauen zusammenarbeiten. »Vorgesetzte müssen zudem ihre Mitarbeiter nicht nur kontrollieren, sondern ihnen vertrauensvoll zuhören.« Wichtig seien überdies vielfältige Aufgaben: »Wer als Polizist nur mit vermeintlichen Straftätern zu tun hat und dabei oft auf 'Ausländer' trifft, der entwickelt leicht ein einseitiges Menschenbild und hält stereotyp Fremde für Verbrecher.«

Mehr Beamten mit Migrationshintergrund können die Situation nach Einschätzung des Experten nicht entschärfen. »Ich bin da skeptisch«, sagte Behr. Auch Migranten durchliefen die gleiche Ausbildung wie deutsche Kollegen. »Sie sind ebenfalls Teil einer Herrschaftsperspektive.« Eher sollten Polizisten so ausgebildet werden, dass sie die Gesellschaft nicht als ihnen gegenüber zunehmend feindselig gesinnt oder gefährlich erlebten. epd/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.