In den Grundfesten erschüttert
Das Saale-Unstrut-Gebiet hat nach problematischen Antrag kaum noch Welterbetitel-Chancen
Alte Burgen, liebliche Flusstäler, dazu Weinberge und pittoreske Städte - die Region an Saale und Unstrut um Naumburg und Freyburg verzaubert ihre Besucher. Die meisten jedenfalls. Ana Luengo blieb nüchtern. Die Landschaftsarchitektin aus Spanien besuchte das Gebiet im Süden Sachsen-Anhalts als Gutachterin im Auftrag von Icomos. Das internationale Gremium für Denkmalpflege berät die UN-Kulturorganisation UNESCO, wenn es um Anträge auf Anerkennung als Welterbe geht. Das Gebiet um Saale und Unstrut wollte bei der 39. Sitzung des Welterbekomitees, die am 28. Juni in Bonn beginnt, auf diese Liste gesetzt werden - doch die Chancen sind nach einem vernichtenden Gutachten von Icomos extrem gesunken.
Die Region sieht sich als »Modelllandschaft des europäischen Hochmittelalters«. Verwiesen wird auf mittelalterliche Herrensitze: Neuenburg, Rudelsburg, Goseck und Saaleck; dazu auf Handelsstraßen wie die Via Regia. Ins Feld geführt werden Spuren Jahrhunderte alter Agrarnutzung, dazu Weinberge, Klöster und Dörfer. In der Bewerbung wird auf die Dynamik des Wandels verwiesen, die wechselnde politische Machtverhältnisse bewirkten. Im Titel des Antrags ist von einer »Herrschaftslandschaft« die Rede, die - wie die UNESCO für die Vergabe des Titels fordert - einzigartig und von universellem Wert sei.
Von derlei hohen Ansprüchen lässt der Internationale Denkmalrat wenig übrig. Zwar bescheinigt er, dass es sich um eine Landschaft von »friedlich-ländlichem Charakter« handelt. Doch ansonsten wimmelt es in dem 15-seitigen, detaillierten Bericht von Kritik. Sichtbare Belege für die mittelalterliche Landschaft gebe es »nur in relativ wenigen Fällen«; die meisten seien seither überformt und verändert worden. Zeugnisse des 12. und 13. Jahrhunderts wiesen »nur« vier Burgen auf. Das Gebiet sei durchzogen von neueren Straßen, Felder hätten nicht mehr mittelalterliche Maße; die »sichtbare Landschaft wurde in späteren Jahrhunderten neu modelliert, verändert oder rekonstruiert«.
Auch das Argument der Einzigartigkeit lassen die Gutachter nicht gelten. Sie verweisen auf Südtirol oder Regionen um das französische Carcassone und das englische Canterbury, in denen wechselnde Mächte ebenfalls viele Burgen, Klöster und historischen Straßen hinterließen. Sie wiesen ebenfalls Merkmale der »Gebiete wechselnder Herrschaften« auf, eines gedanklichen Ansatzes, den man an Saale und Unstrut zum Dreh- und Angelpunkt des Antrags gemacht hatte.
Dieser angeblich einzigartige Ansatz wird von den Gutachtern beinahe genüsslich zerpflückt. Er sei bisher womöglich vor allem deshalb nicht verwendet worden, weil er »keine ausreichende Unterscheidung« erlaube und »weil man in Europa kein Gebiet identifizieren kann, das immun ist gegen Einflüsse widerstreitender Mächte«. Die Definition, heißt es, habe »nicht genug Stärke«, um das Gebiet als einzigartig zu beschreiben. Der zusätzliche Hinweis, dass das europäische Mittelalter auf der Welterbeliste bereits gut vertreten sei - nicht zuletzt durch deutsche Erbestätten - fällt da kaum noch ins Gewicht.
Klein beigeben will man in Sachsen-Anhalt trotzdem noch nicht. Man werde die offenen Fragen »mit Sicherheit schlüssig beantworten können«, sagt Landtagspräsident Detlef Gürth (CDU); es bestünden weiterhin »große Chancen« auf den Titel. Der Landrat Götz Ulrich (CDU) beziffert diese recht mutig auf 50 zu 50 und erklärt, man könne »sachliche Fehleinschätzungen« der Gutachter korrigieren. Auch der Kulturpolitiker Stefan Gebhardt (LINKE) ermuntert die Beteiligten, an der Bewerbung festzuhalten - und fügt an, schon diese sei eine »gute Eigenwerbung« für die Region gewesen. Dass diese Region mit ihrem »friedlich-ländlichen Charakter« einen Besuch verdient, bestreitet freilich auch der Denkmalrat nicht.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.