»Wie rette ich ein Land?«
Phil.Cologne
Zum dritten Mal lockt seit Mittwoch die Phil.Cologne Vordenker und Nachdenker zum Festival der Philosophie nach Köln. Den Auftakt machte die Veranstaltung »Vergeben und vergessen?«. Dabei ging es um die Frage, ob man Missetätern immer verzeihen sollte oder ob es auch unverzeihliches Unrecht gibt. Mit besonderer Spannung erwartet wird der griechische Außenminister Nikos Kotzias - er soll am Freitag die Frage beantworten »Wie rette ich ein Land?«
Im »Kölner Stadt-Anzeiger« (Mittwoch) beklagte Kotzias die zerstörerische Kraft der Wirtschaftskrise in Griechenland. »Die Maschine, der Apparat, die Antriebskraft, die uns aus der Krise bringen können, ist der Mensch. Und diesem Menschen haben wir das Rückgrat gebrochen. Ihm fehlt jeder Optimismus, jede Perspektive - er träumt nicht mehr«, sagte der Minister der Zeitung.
Beim Festival - Schwesterveranstaltung der Lit.Cologne - bis zum 3. Juni sind auch der US-Philosoph Michael J. Sandel (»Was man für Geld nicht kaufen kann«), der slowenische Vordenker Slavoj Žižek und die Schriftstellerin Siri Hustvedt dabei. Entertainer Harald Schmidt, Philosophin Susan Neiman und Medizinethikerin Christiane Woopen nehmen Jugendwahn und Altersweisheit unter die Lupe. Über das Leben mit dem Tod diskutieren Bergsteiger Reinhold Messner und Ex-SPD-Chef Franz Müntefering. Dem Vegan-Trend spürt der australische Philosoph Peter Singer nach. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.