Hofmann soll neuer IG-Metall-Chef werden
Christiane Benner als Stellvertreterin vorgeschlagen
Frankfurt/Main. Die IG Metall baut ihre Führungsspitze kräftig um. Der Erste Vorsitzende Detlef Wetzel (62) will auf dem kommenden Gewerkschaftstag nicht mehr kandidieren und hat daher am Montag seinen bisherigen Stellvertreter Jörg Hofmann als Nachfolger vorgeschlagen, wie die Gewerkschaft am Montag in Frankfurt mitteilte.
Für das Amt der Zweiten Vorsitzenden schlug Wetzel zudem die 47-jährige Diplom-Soziologin Christiane Benner vor. Sie wäre die erste Frau, die in der Geschichte der IG Metall in die engste Gewerkschaftsführung vorrückt. Sie gehört dem geschäftsführenden Vorstand der IG Metall seit vier Jahren an.
Wetzel war erst im November 2013 auf einem außerordentlichen Gewerkschaftstag als Nachfolger von Berthold Huber gewählt worden, der sein Amt vorzeitig aufgegeben hatte. Zu seinem Stellvertreter wurde zum selben Zeitpunkt der Stuttgarter Bezirkschef Hofmann bestimmt, der nun an die Spitze der IG Metall rücken soll. Die Amtszeit der neuen Führungsspitze war von vornherein auf die knapp zwei Jahre bis zum nächsten ordentlichen Gewerkschaftstag in diesem Oktober beschränkt.
Wetzels mit Hofmann abgestimmter Personalvorschlag wird zunächst in den Führungsgremien der Gewerkschaft beraten. Am 14. Juli will der der 36-köpfige IG-Metall-Vorstand nach bisheriger Planung seinen Wahlvorschlag für den Gewerkschaftstag vom 18.-24. Oktober in Frankfurt beschließen. In den siebenköpfigen Kern-Vorstand aufrücken soll zudem Ralf Kutzner aus der Verwaltungsstelle Bonn-Rhein-Sieg.
Erst die knapp 500 Delegierten des Gewerkschaftstages als höchstem Entscheidungsorgan der IG Metall stimmen dann am 20. Oktober über die neue Führungsspitze ab. In aller Regel gehen die Vorschläge der Gewerkschaftsspitze aber durch: Selbst in Zeiten schärfster interner Richtungskämpfe stimmten die Delegierten letztlich zu, wenn auch mit deutlich schwankenden Mehrheiten. Das schwächste Ergebnis fuhr 2003 der umstrittene Jürgen Peters mit nur rund 66 Prozent ein. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.