Illegalen Adoptionen auf der Spur

Wanjiku wa Ngugi

  • Manfred Loimeier
  • Lesedauer: 2 Min.

Mugure und Zack, ein junges Paar in den USA, wünschen sich ein Kind. Weil Mugure aber nicht schwanger wird, finden die beiden die Lösung in einer Adoption und nennen den kleinen Kobi, der wie Mugure aus Kenia kommt, bald ihren Jungen. Soweit, so gut. Dann bringt ein Zufall, wie das meist so ist, alles durcheinander. In den Adoptionspapieren finden sich unterschiedliche Angaben zu Kobi, und je mehr Mugure nachfragt, desto ausweichender antwortet Zack.

Diese Geschichte, mit der die in Finnland lebende Journalistin Wanjiku wa Ngugi ihren ersten Roman »Die Scheinheiligen« gestaltet, wird Mugure zurück nach Afrika führen, nach Südafrika und Kenia. Als einsame Heldin wird sie im Kampf gegen das organisierte Verbrechen einen Skandal internationalen Ausmaßes aufdecken und sich von einer anhänglichen Ehefrau zu einer treffsicheren tödlichen Schützin entwickeln. Und sie wird zuletzt, weil die wahre Mutter ihres Kobi ebenso stirbt wie ihr Mann Zack, der im übrigen realer Vater von Kobi ist, als selbstbewusste alleinerziehende Frau ihren Weg gehen.

Wanjiku wa Ngugi ist Tochter des kenianischen Schriftstellers und Nobelpreisaspiranten Ngugi wa Thiong’o und hat sich als Autorin (wie unlängst ihr Bruder Mukoma wa Ngugi mit dem Thriller »Nairobi Heat«) für das Krimigenre entschieden. Es erlaubt auf stilistischer Ebene eine Alltagssprache und ermöglicht thematisch, gesellschaftliche Missstände zu benennen. Beides meistert Wanjiku wa Ngugi ohne Probleme, und sie setzt der Handlung um illegale Adoptionen sogar noch ein System aus brutalen Zwangsschwangerschaften drauf, die überdies Stammzellen schaffen sollen.

Doch dabei schießt die Autorin sowohl stilistisch als auch thematisch über das Ziel hinaus. Die Figur der Mugure wird leicht unglaubwürdig, indem sie zunehmend zu einer Einzelkämpferin nach Art der Comicfigur Lara Croft mutiert. Die eigentlich spannend angelegte Handlung verpufft trivial ohne Knalleffekt, weil sie nur durch ein Massaker beendet werden kann, aus dem die Überlebenden gleichwohl glücklich hervorgehen. So ist der Krimi »Die Scheinheiligen« zwar gut und flüssig zu lesen, trägt aber deutlich zu dick auf.

Wanjiku wa Ngugi: Die Scheinheiligen. Roman. Aus dem Englischen von Wanda Jakob. A1 Verlag. 269 S., geb., 19,80 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -