»Wer nicht ertrinkt, wird weggesperrt«

Berliner Schüler planen Protest gegen EU-Flüchtlingspolitik

  • Elsa Köster
  • Lesedauer: 1 Min.
Das Berliner Schulstreikbündnis ruft für den kommenden Samstag zu einer eigenen Demonstration gegen die Flüchtlingspolitik der EU auf. Danach schließen sie sich der »Europa.Anders.Machen.«-Demonstration an.

Die »Europa-Anders.Machen.« Demonstration am 20. Juni bekommt Zufluss – und zwar aus den Reihen von Schülern und Studenten. Das »Refugee Schul- und Unistreikbündnis Berlin« ruft unter dem Motto »Stop Killing Refugees!« für den kommenden Samstag um 12 Uhr zu einer eigenen Demonstration gegen Rassismus, Asylgesetzverschärfung und Festung Europa auf. Der Demonstrationszug soll an der SPD-Zentrale vorbeiführen und sich dann am Oranienplatz mit der Demonstration für ein anderes Europa vereinen.

Die Schüler-Demo wendet sich gegen das Massensterben im Mittelmeer sowie gegen die geplante Asylrechtsverschärfung im Bundestag. »Wer nicht ertrinkt, wird weggesperrt. Von den «Menschenrechten», von denen CDU und SPD gerne reden, kann keine Rede sein«, konstatierte Lina Kaufmann vom Refugee Schulstreikbündnis. Die Lage der Geflüchteten spitze sich weiter zu. Das Bündnis wolle nun zeigen, dass sie als Jugendliche mit dieser Flüchtlingspolitik nicht einverstanden seien.

Die Autorin

Elsa Koester absolviert zur Zeit ein Redaktionspraktikum beim neuen deutschland und ist im Blockupy Bündnis sowie in den Vorbereitungen für die Demonstration “Europa.Anders.Machen.“ aktiv.

Für Freitag ruft das Schulstreikbündnis anlässlich des Flüchtlingsdrama vom 19.04.2015, bei dem in einer Nacht über 700 Menschen im Mittelmeer starben, zu einer zentralen Schweigeminute um 12 Uhr auf. Am 26. Juni veranstaltet das Bündnis außerdem einen Schüler- und Studierendenkongress unter dem Motto »Flucht, Migration, Rassismus - Perspektiven einer solidarischen
Gesellschaft«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.