Wider die Umdeutungen!

Kommentar zum 70. Jahrestag der Befreiung: Russland einbeziehen

  • Matthias Platzeck
  • Lesedauer: 2 Min.
Die europäische Sicherheitsarchitektur bekommt Risse. Es müssen neue Ansätze für einen Wirtschafts- und Sicherheitsraum vom Atlantik zum Pazifik geschaffen werden, die Russland mit einbeziehen müssen.

Bei allem Verständnis für die Schrecken und Ungerechtigkeiten, die den ostmitteleuropäischen Staaten durch die sowjetische Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg widerfahren sind, kann es bei den Ereignissen von 1945 keine geschichtliche Umdeutung geben. Tatsache bleibt, dass das damals kommunistische Russland durch eine unvorstellbare militärische Willenskraft und gesellschaftliche Aufopferungsbereitschaft den höchsten Blutzoll unter den Alliierten bei der Niederschlagung des Hitlerfaschismus erbracht hat. In den heutigen Ländern Russland, Ukraine und Weißrussland verübten deutsche Soldaten die größten Grausamkeiten an der Zivilbevölkerung. Alleine aus diesem Grunde sollte die Bundesrepublik dem 70. Jahrestag des sowjetischen Sieges über Nazideutschland mit Ehrfurcht begegnen.

Fehl am Platze sind Versuche, Russen und Ukrainer auseinanderzudividieren, indem etwa behauptet wird, die Befreiung von Auschwitz sei weniger auf die Leistung von Russen als auf die ethnischer Ukrainer zurückzuführen. In diesem Jahr gedenkt Deutschland des 25. Jahrestags der Wiedervereinigung nach dem Fall der Berliner Mauer. Wir dürfen bei allen Streitigkeiten, die wir heute mit Moskau haben, nicht vergessen: Russland war ein Fürsprecher unserer Wiedervereinigung, weil Michail Gorbatschow sehr gut verstand, dass nur über eine positive Lösung der deutschen Frage der künftige Frieden in Europa gesichert werden könne. Jetzt steht Europa vor der Herausforderung, dass die bisherige Sicherheitsarchitektur Risse bekommt.

Russland will zu Europa gehören, kann aber weder der NATO noch der EU beitreten – den beiden Pfeilern der europäischen Ordnung. Nun sind wahrlich kluge Köpfe gefragt, um eine neue tragfähige Strategie für einen künftigen gemeinsamen Wirtschafts- und Sicherheitsraum vom Atlantik bis zum Pazifik zu schaffen. Ich sehe keine Alternative zu einem solchen Konzept.

Der Kommentar erschien in WeltTrends Nr. 103 »Athen auf neuen Kurs« (Mai 2015).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.