Werbung

Danke Maxx!

TV-Kurzkritik

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 1 Min.

Die älteren unter uns werden sich noch an die US-Serie »Kung Fu« aus den frühen 1970er Jahren erinnern. Kwai Chang Caine, ein chinesischer Shaolin-Mönch, ist im Wilden Westen Amerikas auf der Suche nach seinem Halbbruder. Er wird nicht nur mit der ihm fremden westlichen Lebensweise konfrontiert, sondern vor allem mit dem manchmal latenten, meist aber offenen Fremdenhass dieser Zeit. Rückblenden berichten über die Kindheit Kwai Changs in einem chinesischen Kloster. Die Botschaft der Serie lautet: Toleranz, Gewaltlosigkeit, Nächstenliebe.

Die Serie entsprach dem Lebensgefühl der Hippie-Generation dieser Zeit und wurde mit einer Reihe von TV-Preisen ausgezeichnet. Ob die Serie heute noch diese Wertschätzung erfahren würde, ist zweifelhaft. Die Rolle des Kwai Chang Caine wurde von David Carradine gespielt, die des jungen Kwai Chang von Radames Pera. Weder Pera noch Carradine waren allerdings chinesischer Herkunft. Schauspiel, so lernte der TV-Zuschauer der Serie, ist die Kunst, in eine fremde Haut zu schlüpfen und dabei universell gültige Werte zu vermitteln. Heute würde den Mimen Rassismus (Yellowfacing) vorgeworfen. Pro 7 Maxx, der Spartensender für Wiederholungen, zeigt seit April alle 62 Folgen der Serie. Danke Pro 7 Maxx!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.