- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -
Werbung

SPD: Mehr Datenvorrat wagen

Konvent billigt trotz Widerspruchs das Konzept von Justizminister Maas

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Nachdem ein SPD-Konvent am Sonnabend in Berlin dem Konzept von Bundesjustizminister Heiko Maas für ein neues Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung die Zustimmung gab, ist die Enttäuschung unter Kritikern des anlasslosen Aufbewahrens von Telefondaten groß. Vor dem Kleinen Parteitag der SPD hatten zahlreiche Bürger vor dem Willy-Brandt-Haus noch Informationsmaterialien an die Delegierten verteilt und ein großes »Datenfernrohr« auf die Bundesgeschäftsstelle gerichtet. Katharina Nocun von Campact übergab SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann 112 664 Unterschriften gegen die Vorratsdatenspeicherung. 106 SPD-Gliederungen hatten Anträge gegen die Vorratsdatenspeicherung eingereicht, elf der 16 Landesverbände lehnen die Rundum-Überwachung ab.

Es nützte nichts. Der SPD-Konvent billigte das Regierungsvorhaben bei 124 Ja- und 88 Nein-Stimmen; es gab sieben Enthaltungen. Der Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sieht vor, dass Telekommunikationsunternehmen die Telefon- und Internetverbindungsdaten aller Bürger zehn Wochen lang speichern. Für die Standortdaten bei Handygesprächen sind vier Wochen vorgesehen. SPD-Chef Sigmar Gabriel, der für den Fall einer Ablehnung mit Rücktritt gedroht hatte, zeigte sich mit dem Ergebnis trotz der vielen Gegenstimmen zufrieden.

Dagegen machte Jan Korte, LINKE-Fraktionsvize im Bundestag, die Kritik seiner Partei deutlich: »Die SPD-Führung ist dabei, die Partei endgültig zu entkernen.« Gabriel wisse wohl selbst nicht mehr, wie die SPD »überhaupt noch als Widerpart zu Union und Kanzlerin wahrgenommen werden soll«. Grüne-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt drohte mit einer Verfassungsklage. Für Stefan Körner, Vorsitzender der Piratenpartei, ist die SPD »damit am Ende ihres Weges in die Unwählbarkeit angelangt«.

Zufrieden mit der Entscheidung zeigte sich hingegen die Union. »Die Vernunft hat bei der SPD knapp gesiegt«, erklärte CDU-Generalsekretär Peter Tauber. Unionsfraktions-Vize Thomas Strobl (CDU) sprach von einem »guten Tag für die innere Sicherheit in Deutschland«. Auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßte den SPD-Beschluss. nd/AFP Seite 6

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik