Ohne Hilfe sterben bis 2030 fast 70 Millionen Kinder
Unicef schlägt Alarm: Kinder sterben an vermeidbaren Krankheiten
New York. Fast 70 Millionen Kinder werden einem UN-Bericht zufolge in den kommenden 15 Jahren noch vor ihrem fünften Geburtstag an vermeidbaren Ursachen sterben, wenn die internationale Gemeinschaft ihnen nicht hilft. Weitere 119 Millionen Kinder weltweit werden ohne Unterstützung an chronischer Mangelernährung leiden, wie es in dem am Dienstag in New York veröffentlichten Papier der UN-Kinderschutzorganisation Unicef heißt. »Das Leben und die Zukunft der am stärksten benachteiligten Kinder zählt - nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihre Familien, ihre Gemeinden und ihre Gesellschaft«, sagte Unicef-Chef Anthony Lake. Er forderte die internationale Gemeinschaft auf, sich stärker um die armen und benachteiligten Kinder dieser Welt zu kümmern.
Derzeit sterben jedes Jahr fast sechs Millionen Kinder vor ihrem fünften Geburtstag an vermeidbaren Krankheiten. Aber es gibt auch Fortschritte: In den vergangenen 25 Jahren wurde die Kindersterblichkeit nach Angaben von Unicef von weltweit 12,7 Millionen Kindern pro Jahr auf fast sechs Millionen mehr als halbiert. Zudem leiden weltweit deutlich weniger Kinder unter Mangelernährung und deutlich mehr Kinder besuchen eine Grundschule.
Die Unicef-Bilanz richtet sich an die Regierungen vor der geplanten Verabschiedung der neuen internationalen Entwicklungsagenda der Vereinten Nationen im September. »Nachhaltige Entwicklungsziele« sollen die sogenannten Millenniumsziele ablösen, die seit dem Jahr 2000 den Rahmen für den Kampf gegen Armut und Unterentwicklung setzen sollten. nd/Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.