Zerstören von Welterbe barbarisch

UNESCO-Erklärung

  • Lesedauer: 2 Min.

Das UNESCO-Welterbekomitee hat die Zerstörung von Kulturstätten durch den Islamischen Staat als »barbarisch« angeprangert. Die Delegierten verabschiedeten am Montag bei ihrer Jahrestagung einstimmig eine »Bonner Erklärung zum Welterbe«. »Sie unterstreicht den gemeinsamen Willen zum Schutz und Erhalt von Welterbestätten gegen jede Bedrohung wo auch immer in der Welt«, sagte Staatsministerin Maria Böhmer (CDU), die derzeitige Vorsitzende des Welterbekomitees.

Die Erklärung verurteilt die »barbarischen Angriffe, die Gewalt und die Verbrechen, die in jüngster Zeit vom sogenannten Islamischen Staat (...) begangen wurden«. Dabei verweist die Erklärung unter anderem auf die Zerstörung der zum Welterbe gehörenden Wüstenstadt Hatra in Irak. Anlass zu »tiefer Sorge« sei die Eroberung der antiken syrischen Oasenstadt Palmyra durch die Extremisten.

Bei der Eröffnung der Tagung am Sonntagabend hatte UNESCO-Generaldirektorin Irina Bokowa gesagt, der Islamische Staat versuche in Irak und Syrien durch die Zerstörung von Welterbestätten, das »Gedächtnis der Menschheit« auszulöschen.

Die Erklärung geht auch auf die durch das Erdbeben in Nepal verwüsteten Kulturstätten ein. Markus Hilgert, der Direktor des Vorderasiatischen Museums in Berlin, dankte der Unesco für diese und andere Initiativen zur Mobilisierung der internationalen Gemeinschaft. Der Schutz des Kulturerbes der Menschheit sei eine »globale Herausforderung«, die nur dann bewältigt werden könne, wenn sich möglichst viele Staaten und Organisationen daran beteiligten. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.