Keine Kompromisse im Kosovo
Serbien und Kosovo beschuldigen sich gegenseitig
Brüssel. Trotz 17-stündiger Verhandlungen haben sich die Regierungsspitzen Serbiens und des Kosovos unter EU-Vermittlung nicht auf Kompromisse zur Beilegung ihrer Konflikte einigen können. Das berichteten Serbiens Regierungschef Aleksandar Vucic und sein Kosovo-Amtskollege Isa Mustafa am frühen Dienstagmorgen in Brüssel. Beide Seiten beschuldigten sich gegenseitig, durch Maximalforderungen Fortschritte verhindert zu haben.
Eigentlich war bei den Verhandlungen unter Führung der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini ein »Durchbruch« erwartet worden. Belgrad und Pristina sollten dafür mit einer weiteren Annäherung an Brüssel belohnt werden. Angestrebt wurden Abmachungen über die Integration der serbischen Minderheit in den fast nur noch von Albanern bewohnten Kosovo-Staat. Auch Konflikte in der Energie- und Wasserversorgung, der Telekommunikation sowie der Verkehrsinfrastruktur sollten endlich gelöst werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.