Linke sieht Spanien im »Vorzimmer des Faschismus«

Neues Gesetz sieht drastische Strafen für Protestaktionen vor / Breites Bündnis wehrt sich gegen den Demokratieabbau

  • Ralf Streck, San Sebastian
  • Lesedauer: 3 Min.
In Spanien wird es künftig schwer, öffentlichen Protest zu artikulieren. Organisatoren und Teilnehmern drohen hohe Geldstrafen.

In luftiger Höhe hängt am frühen Dienstag an einem Baukran über dem spanischen Parlament in Madrid ein riesiges Transparent mit der Aufschrift: »Protest ist ein Recht«. Aktivisten von Greenpeace hatten es befestigt. Bei 40 Grad harrten sie in praller Sonne bis zum Mittag aus, um gegen das »Gesetz zur Sicherheit der Bürger« und die Strafrechtsreform zu protestieren, die diesen Mittwoch in Kraft treten. Die Kletterer stiegen vom Kran, wurden von der Polizei festgenommen, kündigten aber an, sich an der Demonstration am Abend zu beteiligen.

Wie die gesamte Opposition spricht auch Greenpeace vom »Knebelgesetz« der rechten Volkspartei (PP). Seit dem Entwurf habe man dafür gekämpft, »dass das Vorhaben nicht umgesetzt wird«. Greenpeace verweist auf das breite Bündnis mit Richter- und Polizeivereinigungen, sozialen Bewegungen, Gewerkschaften und Parteien und die »Verpflichtung der wichtigsten politischen Kräfte, es zu schleifen, wenn sich die Mehrheitsverhältnisse im Parlament ändern«. Gehofft wird auf das Verfallsdatum im November, wenn Parlamentswahlen stattfinden. Der Absturz der PP bei den Regional- und Kommunalwahlen im Mai lässt viele hoffen, denn sie büßte die Macht in fast allen Regional- und vielen Stadtparlamenten ein.

Gegen das Gesetz gab es zuletzt erneut viele Proteste, an denen sich auch Persönlichkeiten wie der Sänger Sabina beteiligten. Mit Knebel im Mund hielt auch er ein Schild hoch. Darauf stand: »Auf Wiedersehen, Demokratie«. Dass der Rückwärtsgang in Richtung Diktatur eingelegt werde, von der sich die PP nie distanziert hat, meinen auch die »Richter für Demokratie«. Dass für friedliche Proteste drakonische Geldstrafen drohen, sei »autoritär und unnötig« und erinnere »an Zeiten der Franco-Diktatur«, erklärte die Vereinigung. Für den früheren Chef der Vereinten Linken (IU) befindet sich Spanien im »Vorzimmer des Faschismus«. Für Julio Anguita wohne man einem »Staatsstreich in Zeitlupe« bei. Für friedliche Proteste drohen nun auf administrativer Ebene, ohne Urteil eines Richters, Geldstrafen bis zu 600 000 Euro, wenn an »wichtigen Einrichtungen« protestiert wird. Proteste an Atomkraftwerken könnten Greenpeace in Zukunft also viel Geld kosten. Gemeint sind auch Verkehrsknotenpunkte, praktisch kann jeder Teilnehmer einer nicht genehmigten oder spontanen Demonstration ökonomisch vernichtet werden. Sogar für das Stören von Sportveranstaltungen, spontane Sitzstreiks bei Zwangsräumungen oder für Fotografieren der Polizei bei Übergriffen drohen Strafen bis zu 30 000 Euro.

Gegen das Gesetz hat die Opposition Verfassungsklage eingelegt, die gerade auch angenommen wurde. Geklagt wird auch gegen den später eingefügten Paragrafen, der »heiße Abschiebungen« an den Grenzen der Exklaven Ceuta und Melilla legalisiert. Weil das bisher illegal umgesetzt wurde, wird gegen Polizisten ermittelt. Die hatten sogar schwer verletzte Flüchtlinge nach Marokko zurückgebracht, die die mit scharfem Klingendraht bewehrten hohen Grenzzäune überwunden hatten.

Die im Mai für Podemos ins Madrider Regionalparlament gewählt Sprecherin der Gruppe »Wir sind kein Delikt«, erklärte dem »nd«, dass das Gesetz nur Teil eines repressiven Pakets sei. Die Strafrechtsexpertin Lorena Ruiz-Huerta verweist auch auf die Strafrechtsreform. Demnach kann fast jedes angeblich »schwere Delikt« als Terrorismus gewertet werden. Das gilt sogar, wenn ein »öffentliches Verkehrs- oder Transportmittel« wie ein Bus »in Besitz« genommen wird oder für den Fall der »Störung der öffentlichen Ordnung«.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.