Der IWF vermisst Geld aus Hellas

Mahnverfahren hat kaum Folgen für Griechenland

Was Griechenland angekündigt hatte, bestätigte der Internationale Währungsfonds (IWF) am Dienstagabend: Die fällige Rückzahlung von Krediten im Umfang von 1,2 Milliarden Sonderziehungsrechten (dies entspricht gut 1,5 Milliarden Euro) aus Griechenland sei »nicht eingegangen«, wie Kommunikationsdirektor Gerry Rice erklärte. »Wir haben unseren Exekutivausschuss darüber informiert, dass Griechenland nun in Zahlungsrückstand ist.«

Mit dieser Feststellung beginnt ein in den IWF-Statuten geregeltes mehrstufiges Verfahren für säumige Zahler. Für Griechenland hat dies zunächst keine Auswirkungen. Zwar kann Athen keine IWF-Mittel mehr abrufen - die letzte Tranche des nun ausgelaufenen Kreditprogramms sollte aber ohnehin erst dann fließen, wenn sich die Regierung mit den öffentlichen Gläubigern über bestimmte Bedingungen geeinigt hat, was bislang nicht geschehen ist. Die internationale Finanzinstitution mit Sitz in Washington besitzt gegenüber säumigen Staaten keine unmittelbaren Sanktionsmöglichkeiten und zieht auch nicht vor Gericht. Sie kann lediglich Mahnungen aussprechen. Spätestens nach einem Monat müsste Währungsfondschefin Christine Lagarde das Leitungsgremium darüber informieren, das Athen »zahlungsunfähig« ist. Nach frühestens drei Monaten könnten dann Sanktionen wie der Entzug der Mitgliedschaft im IWF verhängt werden.

Der Währungsfonds bestätigte zugleich, dass die griechischen Behörden um eine zeitliche Verlängerung der Rückzahlungspflichten ersucht haben. Darüber werde nun beraten. Athen war bereits eine so genannte Sambia-Option bewilligt worden: Im Laufe des Juni waren vier Kredittranchen fällig gewesen. Der IWF erlaubte eine verspätete und gebündelte Rückzahlung zum Monatsende - diese Frist ist nun verstrichen. Am 13. Juli werden weitere rund 450 Millionen Euro fällig. Weit problematischer für Athen: Eine Woche später erwartet die Europäische Zentralbank (EZB), die derzeit die griechischen Banken mit Notkrediten über Wasser hält, die Rückzahlung von Staatsanleihen im Nominalwert von 3,5 Milliarden Euro.

Rein symbolisch ist hingegen die Tatsache, dass Griechenland das erste Mitglied der Industrieländerorganisation OECD ist, das seine IWF-Schulden nicht fristgerecht zurückzahlt. Bisher waren arme afrikanische Staaten oder Schwellenländer wie Argentinien säumig. Am Ende beglichen die meisten von ihnen ihre Schulden. Ohne realistische Rückzahlungsmöglichkeit stehen derzeit Sudan, Somalia und Simbabwe da - hier geht es um umgerechnet rund 1,8 Milliarden Euro, für den IWF eine eher mickrige Summe.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.