Mutterglück und Teilzeitjob

Studie: Frauen winkt nach der Geburt des Kindes vor allem viel Familienarbeit

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Fast die Hälfte der Eltern wünscht sich, dass sie Familien- und Berufsarbeit gleichmäßiger untereinander aufteilen können. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer Allensbach-Umfrage, die das Institut für Demoskopie und Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) am Dienstag in Berlin vorstellten. Diesen Wunsch zu verwirklichen, ist aber nur einem Drittel der Paare möglich.

Die meisten Eltern wechseln der Umfrage zufolge nach der Geburt des ersten Kindes auf das Modell: Vater Vollzeit - Mutter Teilzeit (55 Prozent). Vor der Geburt sind 71 Prozent der Paare in Vollzeit erwerbstätig, nach der Geburt 15 Prozent. Etwa jede fünfte Mutter (17 Prozent) gibt die Berufstätigkeit nach der Geburt des ersten Kindes ganz auf.

An der Arbeit selbst liegt der Rückzug der Frauen nicht. 79 Prozent der Mütter und 72 Prozent der Väter geben an, der Job habe ihnen Freude gemacht, als sie noch keine Kinder hatten. Bedeutsam für die Aufgabenverteilung nach der Geburt sind vielmehr die Betreuungssituation und das Einkommen. 70 Prozent der Paare erklärten, die Betreuungsmöglichkeiten hätten den Ausschlag dafür gegeben, dass die Mutter in Teilzeit geht. Bei 60 Prozent ist das Einkommen entscheidend. Da der Mann mehr verdient, behält er seine Vollzeittätigkeit, die Frau geht auf Teilzeit herunter.

Das Institut für Demoskopie Allensbach hat für die Studie mehr als 3000 Mütter und Väter befragt, die mit kleinen Kindern unter sechs Jahren zusammenleben. epd/nd Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.