Werbung

Wenn ein Grund zugrunde geht

Ingolf Bossenz über den Gesetzentwurf des Bundesrates zur Pelztierhaltung

  • Ingolf Bossenz
  • Lesedauer: 1 Min.

Was denn, die gibt’s noch? Der vom Bundesrat beschlossene Gesetzentwurf könnte eine solche Frage provozieren. Ja, es gibt sie immer noch - die tierfeindliche, ethikverachtende, grausame Haltung von Pelztieren, um diese nach einem trostlosen Dasein zu töten und ihre haarige Haut im wahrsten Sinnen des Wortes zu Markte zu tragen, für den Profit.

Schleswig-Holstein forderte nun eine Änderung des Tierschutzgesetzes: Das Züchten und Töten von Tieren wie Füchsen, Nerzen oder Chinchillas für die Pelzgewinnung sei nicht für die Sicherung elementarer Grundbedürfnisse des Menschen nötig und daher auch nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Eine wahrlich nicht neue Binsenweisheit, in deren Gefolge andere Länder längst die Pelztierhaltung verboten haben: so Großbritannien, Österreich, Slowenien und Kroatien. Auch die deutsche Länderkammer will nun einen solchen Schritt. Langfristig. Was heißt, dass auf den verbliebenen Pelzfarmen in Deutschland - acht sollen es sein - während einer Übergangsfrist von zehn Jahren weiter das Elend regiert.

Gewiss: Angesichts der Hunderte Millionen Kreaturen, die jedes Jahr in den Schlachthäusern sterben, ist die Zahl der Pelztiere verschwindend. Aber immerhin würde ein einzelner bislang »vernünftiger Grund«, Tieren das Recht auf Leidfreiheit und Leben zu bestreiten, beseitigt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -