Werbung

Überall Baustellen im Gesundheitssektor

Linkspartei sucht zukunftsfähige Politikansätze über die medizinische Versorgung hinaus

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 3 Min.
Wie kann eine zukunftsfähige, linke Gesundheitspolitik aussehen? Mit der Antwort auf diese Frage beschäftigte sich am Samstag in Berlin die BAG Gesundheit und Soziales in der LINKEN.

Deutschland gibt 11,3 Prozent seines Bruttoinlandsproduktes für Gesundheitskosten aus und belegt damit unter den OECD-Staaten den vierten Platz. Erreicht werden mit diesen relativ hohen Ausgaben aber nur mittlere bis schlechte Ergebnisse. So beträgt die Lebenserwartung knapp 81 Jahre - das entspricht dem 18. Platz unter den 34 Staaten. Bei der Kindersterblichkeit stagniert die Bundesrepublik seit 2005 mit 3,9 Sterbefällen auf 1000 Kinder unter fünf Jahren - und belegt damit nur den 20. Platz. In einem der vermeintlich besten Gesundheitssysteme weltweit sind die Chancen unterschiedlich verteilt, die Verbindung von Armut und Krankheit ist offensichtlich und widersteht bisher jeder neueren Gesetzgebung.

Soweit die Ausgangslage für die Diskussion im Berliner Karl-Liebknecht-Haus. Cornelia Heintze, freiberufliche Beraterin und frühere Krankenhausdezernentin, ging in ihrem Vortrag weiter ins Detail. Das deutsche System leide auch an einer gleichzeitigen Über- und Unterversorgung sowie am Versagen an den Schnittstellen etwa zwischen ambulanter und stationärer Versorgung.

Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass Staaten mit einem öffentlichen Gesundheitsdienst vor allem in Nordeuropa einen deutlich geringeren BIP-Anteil als Deutschland - in der Regel rund neun Prozent - für den Sektor ausgeben. Dennoch seien dort die Kliniken zum Beispiel in der Akutpflege personell wesentlich besser ausgestattet: Beim Spitzenreiter Norwegen versorgt eine Pflegefachkraft im Schnitt 5,4 Patienten, in Deutschland muss sie für 13 Kranke sorgen.

Pro 100 000 Einwohner gab es hierzulande im Jahr 2010 nur 28 neu examinierte Krankenpfleger, was in der OECD nur für Platz 28 reichte. Auf Platz zwei und drei fanden sich Dänemark und Island mit je 78 Berufsanfängern. Politologin Heintze lenkte den Blick auf die kommunalen Gesundheitszentren in Skandinavien, in denen leichte Fälle von qualifizierten Pflegekräften aufgenommen und beraten werden, oder auf die eindeutige Hausarztzentrierung in Norwegen und Dänemark.

Beate Blättner von der Hochschule Fulda zeigte, wie das gerade verabschiedete Präventionsgesetz Vorsorge auf individuelles Handeln und Eigenverantwortung verkürzt und damit soziale Ungleichheit verstärkt. Sie war nicht die einzige in der Berliner Diskussion, die auf die gesellschaftlichen Determinanten für Gesundheit verwies, darunter auf Armut als größte Bedrohung. Diese Weitung des Blickes verlange nach dem Prinzip »Health in all policies«. Demnach wären alle Gesetzgebungsverfahren und staatlichen Entscheidungen darauf zu prüfen, welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit der Bürger haben könnten. Blättner forderte, sowohl unabhängigen Experten als auch den Betroffenen mehr Einfluss auf gesundheitspolitische Entscheidungen zu verschaffen.

Für das Ziel einer Bürgerversicherung müssten genauere Konzepte zum Übergang in das neue System erarbeitet werden, schlug Thomas Gerlinger von der Hochschule Fulda vor. Am Anfang könnten etwa Regelungen für Beamte stehen, die heute fast die Hälfte der privat Versicherten ausmachten. Außerdem könnten die privaten Krankenkassen in das System des Risikoausgleichs einbezogen werden, der derzeit den gesetzlichen Versicherungen mit vielen Schwerkranken höhere Mittel zuweist.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -