Besser spät als nie

Martin Ling über den Besuch von Frank-Walter Steinmeier in Kuba

Frank-Walter Steinmeier hat mit seinem Besuch in Kuba - dem ersten eines bundesdeutschen Außenministers überhaupt - versucht, verlorenen Boden wieder gutzumachen. Im Ansatz ist ihm das gelungen. Davon zeugen die zwei Abkommen über politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit. Nach jahrelangem Stillstand in den deutsch-kubanischen Beziehungen ist das ein Fortschritt.

Präsident Raúl Castro hob nicht von ungefähr die Bedeutung Deutschlands für Kuba als eines der wichtigsten europäischen Länder hervor. Seit 1996 hält die Europäische Union an dem sogenannten Gemeinsamen Standpunkt fest, der der EU von dem spanischen Rechtsausleger José María Aznar auf die Fahnen geschrieben wurde. Der damalige spanische Premier bekam keinen Widerspruch, als er eine Normalisierung der Beziehungen zwischen der EU und Kuba an einen Systemwechsel in Kuba knüpfte. Schon gar nicht von Deutschland, das sich noch in den vergangenen Jahren in der Reihe der von Polen und der Tschechoslowakei angeführten Hardliner befand, die den sanften Wandel in Kuba ignorierten, während Spanien nach Aznars Abgang 2004 längst auf Annäherung setzte. Steinmeiers Besuch steht für eine Anerkennung der Realität. Bis zum Fall des »Gemeinsamen Standpunkts« wird es nicht mehr lange dauern.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.