Zahl der Angriffe auf Asyl-Unterkünfte stark gestiegen
Innenministerium: Viel rechtsextreme Gewalt in Brandenburg und Berlin / In Nordrhein-Westfalen stärkster Anstieg von Neonazi-Übergriffen
Berlin. Die Übergriffe von Rechtsradikalen auf Asyl- und Flüchtlingsunterkünfte sind im ersten Halbjahr 2015 stark gestiegen. Das Bundesinnenministerium veröffentlichte am Donnerstag in Berlin aktuelle Zahlen, wonach es im ersten Halbjahr zu 202 Delikten gekommen ist. Für 173 dieser Übergriffe seien rechtsextreme Täter verantwortlich, erklärte das Ministerium. Der Hintergrund weiterer 26 Taten habe bisher nicht zugeordnet werden können. 22 der 173 Angriffe waren Gewaltdelikte.
Damit ist die Zahl der Übergriffe auf Flüchtlingsunterkünfte in den ersten sechs Monaten dieses Jahres so hoch wie im ganzen vergangenen Jahr. 2014 waren 175 rechtsextrem motivierte Taten gemeldet worden, davon 26 Gewaltdelikte sowie 23 weitere Übergriffe mit ungeklärtem Hintergrund. Im Jahr 2013 gab es 58 Übergriffe aus der rechten Szene gegen Asylbewerberheime, davon neun gewalttätige.
Die bundesweiten Zahlen für das erste Halbjahr 2015 berücksichtigen den Angaben zufolge alle Angaben der Länder bis zum 6. Juli. Das Ministerium verwies darauf, dass sich die Zahlen aufs Jahr gesehen durch spätere Meldungen noch ändern können. Seit dem vergangenen Jahr gibt es eine zentrale Stelle beim Bundeskriminalamt, die die Meldungen aus den Ländern sowie den Informationsaustausch über die Gefährdungslage koordiniert.
Viel rechtsextreme Gewalt in Brandenburg und Berlin
Eine Statistik des Bundesinnenministeriums gibt darüber hinaus Aufschluss über das Risiko, Opfer eines Neonazi-Überfalls zu werden. Demnach ist das Risiko in der Region Berlin-Brandenburg statistisch gesehen so groß wie in keinem anderen Bundesland. Nach der Statistik kamen dort im vergangenen Jahr auf 100.000 Einwohner rein rechnerisch 2,98 rechtsextreme Gewalttaten. Das geht aus der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der LINKEN hervor, über die zuerst die Berliner »Tageszeitung« (Donnerstag) berichtet hatte. Demnach rangiert Brandenburg vor Berlin (2,81), Thüringen (2,27) und Mecklenburg-Vorpommern (2,19).
Den deutlichsten Zuwachs verzeichnete allerdings Nordrhein-Westfalen, wo die Zahl der rechtsextremen Übergriffe je 100.000 Einwohner im Vergleich zu 2013 von 1,09 auf 2,11 kletterte. NRW liegt damit vor Sachsen und Sachsen-Anhalt, das die Statistik im Jahr zuvor noch angeführt hatte. Aus den Zahlen geht allerdings nicht hervor, ob die Verschiebungen tatsächlich auf Veränderungen in der rechtsextremen Szene zurückzuführen sind oder auf eine veränderte Einstufung einzelner Taten in den Länderstatistiken. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.