Bildungslexikon
Bindungstheorie, die; Substantiv, feminin. Die Fähigkeit soziale Bindungen einzugehen, gilt als Ausdruck emotionaler Gesundheit und beschäftigt die Psychologie seit Anbeginn. Grundlage der Entwicklungspsychologie sind Sigmund Freuds Schriften, der annahm, dass der Säugling beim Stillen seinen oralen Trieb befriedigt und sich so an die Mutter bindet.
1958 wurde von dem englischen Kinderpsychiater und Psychoanalytiker John Bowlby eine eigenständige Bindungstheorie entwickelt, die von einem angeborenen Primärbedürfnis des Menschen ausgeht, in Situationen, in denen er Nähe, Zuwendung und Schutz anderer Personen benötigt, diese aufzusuchen. Es ist an den Bezugspersonen, hierauf einzugehen, um dem Kind emotionale und reale Sicherheit zu geben. Erst so entwickelt es Bindungskräfte, die ihm unter anderen Stressresistenz verleihen. Erst wenn sein Bindungsbedürfnis befriedigt ist, kann das Kind sich der Umwelt zu wenden, setzen Neugier und Drang, die Welt zu erforschen, ein. lgn
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.