Kraftwerk weit draußen auf dem Meer

Nordsee-Windpark Global Tech I in Betrieb

  • Lesedauer: 1 Min.

Bremerhaven. Der Ausbau der Windenergie auf hoher See kommt voran. Seit Mittwoch ist der Nordsee-Offshore-Windpark Global Tech I in Betrieb. Auf der Nordsee zwischen der niederländischen bis zur dänischen Grenze drehten sich damit derzeit 608 Anlagen, wie die Bremerhavener Windenergie-Agentur (WAB) gezählt hat.

Die Betreiber von Global Tech I bezeichneten das mehr als 140 Kilometer vor Emden liegende Kraftwerk aus 80 Windanlagen als »Pionierprojekt«. »So weit hat vor uns noch keiner vor der Küste gebaut«, sagte der technische Geschäftsführer Jan Podbielski. Die Fünf-Megawatt-Turbinen und die Umspannstation wurden auf einer 41 Quadratkilometer großen und bis zu 40 Meter tiefen Meeresfläche errichtet. Global Tech I kann bis zu 400 Megawatt Strom produzieren.

An dem Projekt mit einem Investitionsvolumen von 1,8 Milliarden Euro sind die Stadtwerke München, die Darmstädter Entega AG, die Schweizer Axpo International S.A. und sieben weitere Gesellschafter beteiligt.

An der Ostseeküste sind momentan 102 betriebsfertige Anlagen erfasst, ihr Output liegt bei 339 Megawatt. Bis zum Festland sind die Parks maximal 32 Kilometer entfernt, die größte Wassertiefe liegt bei 40 Metern. Nach Angaben der Agentur sind derzeit weitere 320 Anlagen mit einer Leistung von 1601 Megawatt in der Nordsee im Bau, in der Ostsee wird an 70 Anlagen mit 700 Megawatt Leistung gearbeitet. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -