Fahrpreise sollen erneut steigen
Nach Medienbericht wird es vor allem für die Abo-Kunden teurer
Fahrten mit Bussen und Bahnen im Nahverkehr werden für Berliner und Brandenburger ab Januar voraussichtlich teurer. Der Aufsichtsrat des regionalen Verkehrsverbunds werde Ende September über den Tarif beraten, sagte eine Sprecherin am Donnerstag. Noch sei nichts entschieden. Nach Informationen der »Berliner Zeitung« (Donnerstag) sollen dieses Mal vor allem Stammkunden tiefer in die Tasche greifen.
Eine Monatskarte für Berlin (AB) koste nach dem vorliegenden Vorschlag künftig 81 Euro statt bisher 79,50. Teurer werden auch Jahreskarten: Abo-Kunden zahlen demnach für die AB-Karte künftig 761 Euro statt 740 Euro, beim Umlandticket ABC steige der Preis von 966 Euro auf 986 Euro. Jeweils 10 Cent teuer werden in Berlin nach dem Bericht mit 1,70 Euro die Kurzstrecke und die Tageskarte mit dann sieben Euro.
Unverändert bleibe hingegen der Fahrpreis für Gelegenheitsfahrer. Der Einzelfahrschein für Berlin mit 2,70 Euro und für Berlin mit Umland (ABC) mit 3,30 Euro. Die Berliner Vier-Fahrten-Karte bleibe bei neun Euro. Im Durchschnitt steigen die Preise nach dem Bericht um weniger als zwei Prozent. Bei der letzten Erhöhung zu Beginn dieses Jahres waren es 2,3 Prozent gewesen.
Der Verkehrsverbund regelt die Preise für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die S-Bahn und die übrigen Bus- und Bahnanbieter in Brandenburg. Geschäftsführerin Susanne Henckel hatte schon im Frühjahr die nächste Preisrunde für Januar angekündigt. Dabei orientiert sich der Verbund erstmals an einem eigens angelegten Index. Er beruht auf der Entwicklung der Verbraucherpreise in Brandenburg und Berlin sowie auf der Kostenentwicklung bei Kraftstoffen und Strom, berechnet jeweils über die vergangenen fünf Jahre.
-
/ Jule MeierBerlin: »Reinigungsstreife« aus der Blaupause in den BahnalltagMehr Sicherheits- und Reinigungskräfte an den Bahnhöfen – und der U-Bahnhof Kottbusser Tor soll »innovativer« werden
-
/ Nicolas ŠustrSperrung der BVG-Linie 21: Großflächiger ErsatzverkehrBerliner Unfähigkeit, Verfahren in angemessenem Zeitrahmen abzuschließen, zieht Kaskade weiterer Probleme nach sich
-
/ Christian LelekBVG-Verdi-Schlichtung: Unbefristeter Streik in Berlin abgewendetBVG und Verdi vor Einigung, weitere Streiks sind womöglich vom Tisch
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.