Orbans kaltblütiges Kalkül

In der von ihm selbst verschärften Krise will sich Ungarns Premier als starker Mann präsentieren

  • Thomas Roser
  • Lesedauer: 3 Min.
Kritiker wittern hinter der harten Haltung des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban gegenüber Flüchtlingen das politische Kalkül, sich als starker Mann zu profilieren.

Aus seiner Abneigung gegen die ungewollten Transitreisenden macht der bekennende Fremdenfeind im Amte des ungarischen Premierministers, Viktor Orban, keinen Hehl. Die Einwanderung der Flüchtlinge drohe »die christlichen Wurzeln des Kontinents zu untergraben«, warnt er. Die Ungarn wollten »nicht mit Moslems zusammen leben«, gibt er sich als streitbarer Rumpelpatriot: »Wir sprechen jetzt von Tausenden, aber nächstes Jahr schon über Millionen - es ist kein Ende in Sicht: Plötzlich werden wir zur Minderheit auf dem eigenem Kontinent.«

Europas christliche Werte führt der selbsternannte Schutzherr des Abendlands immer wieder gern als Begründung für seinen Feldzug gegen eine drohende Einwanderungsgefahr ins Feld. Doch kaum ein anderer Spitzenpolitiker Europas zieht derart schroff und herzlos gegen die durch sein Land ziehenden Kriegsflüchtlinge vom Leder. Als »Warnung« an alle Flüchtlinge, ihre Region zu verlassen, bezeichnete er kühl den Tod des beim Kentern eines Schlepperboots ertrunkenen dreijährigen syrischen Kindes im türkischen Bodrum.

Vor gut einem Vierteljahrhundert drückten Ungarns Grenzwächter beide Augen zu, als Tausende von DDR-Bürgern im Vorwendesommer 1989 den von Budapest freigegebenen Eisernen Vorhang überwanden. Nun sind es ungarische Gesetzeshüter, die auf Geheiß ihres Vormanns gen Westeuropa ziehende Kriegsflüchtlinge drangsalieren.

Als inhuman und zynisch geißelt nicht nur die internationale Presse die Täuschungsmanöver und das zynische Katz- und Mausspiel der Polizei mit den Gestrandeten am Budapester Bahnhof. »Warum ist es nicht möglich, Flüchtlinge menschlich, zivilisiert und höflich zu behandeln?«, fragt selbst die eher regierungsnahe Tageszeitung Magyar Nemzet.

Doch warum lässt der streitbare EU-Solist die Flüchtlinge nach ihrer Registrierung nicht einfach ziehen? Hinter dem eskalierenden Flüchtlingschaos in Ungarn wittern zumindest Orbans Kritiker politisches Kalkül: Einerseits wolle sich der Regierungschef, der zuletzt merklich an Popularität verlor, auch gegenüber der Konkurrenz der rechtsextremen Jobbik-Partei als starker Mann und Retter in der Not profilieren. Andererseits wolle er mit seinen am Freitag durch das Parlament gepeitschten Eilgesetzen den Boden für Notfallszenarien und dem Einsatz der Armee auch bei innenpolitischen Krisen vorbereiten.

Tatsächlich hatte der Premier nach einer Serie verlorener Nachwahlen seiner nationalpopulistischen Fidesz-Partei schon im Frühjahr eine ausländerfeindliche Plakataktion und sogenannte Volksbefragung lanciert. Die These einer bewussten Eskalation der Flüchtlingskrise wird derweil nicht nur durch Budapests Weigerung unterstützt, das UNO-Flüchtlingswerk UNHCR die auffällig unterversorgten Flüchtlinge in Ungarn betreuen zu lassen.

Widersprüchlich scheint auch Orbans heftiger Widerstand gegen eine für die gesamte EU gültige Verteilerquote für Flüchtlinge: Gerade sie könnte Ungarn merklich entlasten. Doch nur an Zuschüssen aus Brüssel ist dem bekennenden EU-Skeptiker gelegen. An irgendeiner Abstimmung mit den EU-Partnern scheint der Solist kaum interessiert. Mit den am Freitag vom Parlament abgesegneten Notverordnungen soll die mit Stacheldrahtrollen gesicherte Grenze zu Serbien noch undurchlässiger werden und jeder illegale Einwanderer resolut abgeschoben werden.

Ungarns Vorgehen stößt bei den Betroffenen jedoch auf wachsenden Widerstand. Am Freitag wurde ein Massenausbruch von 1500 Menschen aus dem Durchgangslager im südungarischen Röszke vermeldet: Zu Fuß machten sich die Verzweifelten über die von ihnen blockierte Autobahn in Richtung der 180 Kilometer entfernten Hauptstadt Budapest auf.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.