Auferstanden aus der Krise

  • Lesedauer: 1 Min.

Das neue Argentinische Kino erwuchs als Low-Budget-Bewegung aus den Trümmern der Wirtschaftskrise zu Beginn der 2000er-Jahre. Die neoliberalen 1990er Jahre stürzten Argentinien Anfang des 21. Jahrhunderts fast in den Untergang. Paradoxerweise ebneten ebendiese Entwicklungen aber auch den Weg für eine Erneuerung der Filmpraxis: Die Aufwertung des Peso erleichterte den Zugang zu moderner Filmtechnik; argentinische Filmkritiker konnten reisen und persönlich von internationalen Filmfestivals berichten; Fachzeitschriften erschienen, Filmakademien und -festivals entstanden.

Das Filmfestival Nuevo Cine Argentino im Haus der Kulturen der Welt verdichtet vom 9. bis zum 20. September die Entwicklungen aus 20 Jahren argentinischem Gegenwartskino in einer Auswahl von elf Spiel- und Dokumentarfilmen. Eröffnet wird die Reihe mit dem Film »Jauja« von Lisandro Alonso über die Expedition eines dänischen Ingenieurs zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch Patagonien. nd

Foto: Promo

Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, Berlin; www.hkw.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.