Katalonien: Zehntausende zur Unabhängigkeitsdemo erwartet

Regierungschef der Regionalregierung wirbt um Stimmen für Unabhängigkeitspläne

  • Lesedauer: 1 Min.

Barcelon. Gut zwei Wochen vor der Regionalwahl am 27. September hat Kataloniens Regierungschef Artur Mas die heiße Phase im Kampf um Stimmen für seine Unabhängigkeitspläne eröffnet. Die Wahl könne »ein demokratisches Mandat« für die Loslösung Kataloniens von Spanien hervorbringen, sagte Mas am Donnerstag in einer Ansprache im regionalen Fernsehen. Die katalanischen Wähler hätten es in der Hand, »die politische Zukunft« zu bestimmen. Er werde sich nach der Mehrheitsentscheidung richten, versprach Mas.

Am Freitag werden in der katalanischen Hauptstadt Barcelona zehntausende Unabhängigkeitsbefürworter zu einer Großkundgebung erwartet. Die Verfechter des Vorhabens wollen mit der Demonstration ihre Anhänger für die Regionalwahl mobilisieren, bei der sie sich eine Mehrheit der Mandate im Regionalparlament versprechen.

Zu den Befürwortern der Unabhängigkeit gehören der konservative Mas und der Spitzenkandidat der Unabhängigkeitsliste, Raul Romeva. Mas strebt eine Unabhängigkeit binnen 18 Monaten an. Die Regierung in Madrid betrachtet das Vorhaben als unzulässig und stützt sich dabei auf Entscheidungen des spanischen Verfassungsgerichts. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.