Werbung

Zurück auf Start

Kurt Stenger hält wenig von Nachbesserungen am Handelsabkommen TTIP

So viel Demokratie war selten in Brüssel - der massive, längst millionenfache Protest gegen die Inhalte des transatlantischen Freihandelsabkommens TTIP hat in der EU-Kommission so einiges in Bewegung gebracht. Die Inhalte der bisher geheimen Gespräche sind erheblich transparenter, zahlreiche Punkte werden härter verhandelt und nun möchte die Handelskommissarin die dubiose Investor-Staat-Schiedsgerichtsbarkeit durch einen internationalen Gerichtshof ersetzt sehen. Brüssel bemüht sich spürbar, auf die Bedenken der Bürger einzugehen.

Man würde sich wünschen, dass dieses Vorgehen Schule macht, etwa wenn mal wieder Teilbereiche des Finanzsektors reguliert, Umweltvorgaben für die Autoindustrie verschärft oder Zulassungsbestimmungen für Produkte der Pharmakonzerne geändert werden - also dort, wo die großen Lobbygruppen zentrale Einzelpunkte zu ihren Gunsten beeinflussen. In Sachen TTIP reicht es allerdings nicht aus, ein bisschen hier und ein bisschen da nachzubessern. Hier geht es um eine komplexe juristische Grundsatzfrage, ob dieses Abkommen nicht bestehendes Recht aushebelt, die eigentlich nur vom Europäischen Gerichtshof beantwortet werden kann. Auch sind bei dem Abkommen schon so viele Bereiche durchverhandelt, dass die Parole eigentlich lauten müsste: zurück auf Start.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.