Obama lädt Ahmed ein
Ahmed Mohamed, dessen selbst gebastelte Uhr in einer texanischen Schule mit einer Bombe verwechselt wurde, bekommt mächtige Unterstützung. US-Präsident Barack Obama schrieb auf Twitter: »Coole Uhr, Ahmed. Willst Du sie ins Weiße Haus bringen?« Der Fall des dunkelhäutigen und muslimischen Jungen wurde am Mittwoch zum Politikum (siehe »nd« vom 17.9.). Der Neuntklässler war am Montag im texanischen Irving aus dem Unterricht heraus von der Polizei abgeführt und verhört worden, weil seine Lehrerin die aus mehreren Drähten und Schaltteilen zusammengebaute Uhr für eine Bombe gehalten hatte.
»Wir sollten mehr Kinder wie Dich dazu bringen, Wissenschaft zu mögen«, twitterte Obama nun am Mittwoch. »Es ist das, was Amerika groß macht.« Die Bauteile der Uhr hatten aus Ahmeds Schulranzen geragt, und die Uhr hatte während der Stunde gepiept. Die Beteuerungen des Jungen waren vergebens. Er wurde abgeführt, von sechs Polizisten vernommen, ihm wurden Fingerabdrücke abgenommen, und er wurde stundenlang festgehalten. Irvings Polizeichef Larry Boyd sagte in einer Pressekonferenz am Donnerstag, Ahmed habe keine Konsequenzen zu befürchten. Er fügte hinzu: »Wir leben in einer Zeit, in der man so etwas einfach nicht mit zur Schule nehmen kann.« Die Polizei habe unabhängig von der Religion des Jungen gehandelt. »Natürlich« sei diese Uhr verdächtig gewesen, sagte Boyd. Die Handschellen hätten der Sicherheit des Jungen und der Polizisten gedient.
Die Angst vor Terror und Anschlägen nimmt in den USA mitunter extreme Züge an. Fast jede Schule hat ein festes Ablaufprotokoll für Zwischenfälle. »Wir haben quer durch das Land so entsetzliche Dinge an unseren Schulen gesehen, dass wir lieber auf Nummer sicher gehen«, sagte Boyd. Obamas Sprecher Josh Earnest sagte, Ahmeds Arrest sei ein lehrreicher Moment für das ganze Land. »Wir müssen uns ein paar schwierige und bohrende Fragen stellen«, falls Ahmed doch wegen seines muslimischen Hintergrunds arrestiert worden sei. Das Weiße Haus freue sich, Ahmed zu seiner baldigen Astronomienacht einzuladen. Dort verbringen Astronauten und Wissenschaftler Zeit mit jungen Menschen.
Ahmeds vor Jahren aus dem Sudan eingewanderter Vater sagte: »Ahmed möchte gute Sachen für die Menschen erfinden. Aber weil er Mohamed heißt und auch wegen des 11. Septembers ist er schlecht behandelt worden.« Ahmed durfte drei Tage lang nicht zur Schule gehen. Er habe geschworen, nie wieder eine Erfindung mit zur Schule zu nehmen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.