Frankreich droht mit TTIP-Ausstieg
Brüssel reagiert ausweichend auf Kritik an Freihandelsabkommen mit den USA
Brüssel. Brüssel hat ausweichend auf die französische Kritik an den Freihandelsgesprächen mit den USA reagiert. Die EU-Kommission habe die Äußerungen des Pariser Außenhandels-Staatssekretärs Matthias Fekl zur Kenntnis genommen und sei daran interessiert, die Verhandlungen für das transatlantische Handelsabkommen TTIP voranzubringen, sagte ein Behörden-Sprecher am Dienstag.
Fekl hatte gegenüber der französischen Regionalzeitung »Sud Ouest« am Montag in ungewöhnlich scharfer Weise kritisiert, dass die US-Amerikaner in den Verhandlungen bisher keine ernsthaften Angebote gemacht hätten. Diese Aussage betreffe die öffentlichen Beschaffungsmärkte oder den Bereich Agrar. Falls es keine Bewegung gebe, sei Paris für alle Optionen offen, auch für einen Stopp der Verhandlungen.
Erst im Juni hatten die weltweit wichtigsten Industriestaaten in der G7-Gruppe beschlossen, die TTIP-Verhandlungen zu beschleunigen. Vereinbarungen für die Umrisse eines Pakts sollten vorzugsweise bis zum Jahresende stehen - Diplomaten halten diesen Zeitplan jedoch für unrealistisch.
Die »Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft« soll laut dessen Befürwortern zum Abbau von Zöllen und anderen Handelshemmnissen führen. Kritiker befürchten allerdings, dass Umwelt- und Verbraucherstandards gesenkt werden könnten.
-
»Unseren Regierungen zeigen, dass sie kontrolliert werden«Gewerkschaftssekretärin Verveine Angeli über die geplanten Proteste in Brüssel rund um den EU-Gipfel
-
/ Anne Schindler und Elsa KoesterEU-Parlament hat CETA ratifiziertLinke Abgeordnete protestieren: »People before Profits« / Proteste vor dem Gebäude / Bayerisches Gericht stoppt Volksbegehren
-
/ Elsa Koester»Französische Sozialdemokraten lehnen CETA ab«Die französische Senatorin Marie-Noelle Lienemann ist überzeugt, dass das kanadische Abkommen verhindert wird
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.