335.000 Menschen in Deutschland wohnungslos

Dramatischer Anstieg der Wohnungslosenzahlen sei 2012 / Dachverband der Wohnungslosenhilfe kritisiert verfehlte Wohnungspolitik und unzureichende Armutsbekämpfung in Deutschland

  • Lesedauer: 2 Min.
335.000 Menschen in Deutschland wohnungslos

Berlin. Der Dachverband der Wohnungslosenhilfe in Deutschland warnt vor einem dramatischen Anstieg der Obdachlosenzahlen. Grund seien der ständig schrumpfende Bestand an Sozialwohnungen und das unzureichende Angebot an preiswerten Ein- bis Dreizimmer-Wohnungen, sagte der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, Winfried Uhrig, am Montag in Berlin.

Ob es zu Konflikten um billigen Wohnraum zwischen Obdachlosen, Flüchtlingen und beispielsweise Studenten kommen wird, hänge jetzt vor allem von der Bundesregierung ab. Es fehlten aktuell mindestens 2,7 Millionen Kleinwohnungen, sagte der Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft, Thomas Specht.

Laut Wohnungslosenhilfe waren im vergangenen Jahr rund 335.000 Menschen in Deutschland ohne Wohnung, ein Anstieg um 18 Prozent seit 2012. Die Schätzungen beruhen auf regelmäßigen Umfragen der Bundesarbeitsgemeinschaft in den Kommunen. Bis 2018 müsse mit einem weiteren Zuwachs um 200.000 Wohnungslose auf dann rund 536.000 gerechnet werden. Das wäre eine Steigerung um etwa 60 Prozent.

»Wir müssen leider davon ausgehen, dass das Wachstum der Wohnungslosigkeit zwischen 2012 und 2014 unseren früheren Prognosen entsprochen hat und die Zukunft noch düsterer aussieht«, erklärte Thomas Specht, Geschäftsführer der BAG W. »Dabei spielt die wachsende Zuwanderung von EU-Bürgern und Asylbewerbern zwar eine Rolle als Katalysator und Verstärker, die wesentlichen Ursachen liegen jedoch in einer seit Jahrzehnten verfehlten Wohnungspolitik in Deutschland, in Verbindung mit einer unzureichenden Armutsbekämpfung«, so Specht weiter.

Die Zahl der Menschen, die tatsächlich als Obdachlose auf der Straße leben, stieg den Angaben zufolge zwischen 2012 und 2014 um 50 Prozent auf etwa 39.000. Specht kritisierte, dass es keine bundeseinheitliche Wohnungsnotfallstatistik auf gesetzlicher Grundlage gebe. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.