Die Rhetorik vom »vollen Boot« kehrt zurück

Konservative und sozialdemokratische Politiker sehen Grenzen in der Aufnahmekapazität von Flüchtlingen

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Regierungsparteien Union und SPD diskutieren über weitere Verschärfungen für Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen wollen. Im Gespräch sind Transitzonen und feste Kontingente.

In der Flüchtlingsdebatte haben sich Politiker der SPD an die Seite der Hardliner von CDU und CSU gestellt. Fraktionschef Thomas Oppermann will sich ernsthaft mit der Forderung von Innenminister Thomas de Maizière und bayerischen Konservativen beschäftigen, wonach Transitzonen an den Landesgrenzen eingeführt werden sollen. »Ich bin sehr für beschleunigte Verfahren und meine, dass wir alle Optionen vorurteilsfrei prüfen müssen«, sagte der Sozialdemokrat am Wochenende. De Maizière hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der sich derzeit in der Ressortabstimmung befindet. Der CDU-Politiker verfolgt darin das Ziel, Schutzsuchende noch vor der Einreise nach Deutschland abzuweisen. Um diese Schnellverfahren durchführen zu können, müssten die Flüchtlinge bis zu einer Woche im Grenzgebiet festgehalten werden. Dies würde die Einrichtung von Internierungslagern mit Tausenden Insassen bedeuten. Gründliche Prüfungen der Asylanträge sind dort ausgeschlossen.

Zudem unterstützt Oppermann die Forderung einiger Unionspolitiker nach der Aufnahme fester Kontingente. Für eine »Reduzierung der Zahlen« sei aber eine Grundgesetzänderung nicht notwendig. Andere SPD-Politiker äußerten sich zurückhaltender als der Fraktionsvorsitzende. Generalsekretärin Yasmin Fahimi sagte am Montag vor Journalisten in der Berliner Parteizentrale, ihr werde nicht klar, »wie eigentlich ein beschleunigtes Verfahren an den deutschen Grenzen funktionieren kann und welchen Nutzen das am Ende praktisch haben soll«.

Auch wegen rechtlicher Hürden dürfte das Vorhaben nur schwer umsetzbar sein. Nach Rechtsauffassung der EU-Kommission lassen der Schengenvertrag und die Asylverfahrensrichtlinie, die Deutschland noch umsetzen muss, das von de Maizière favorisierte Verfahren nur auf Flughäfen und an den Außengrenzen des Schengenraums zu. Flughafenverfahren werden in der Bundesrepublik bereits seit dem sogenannten Asylkompromiss von 1993 durchgeführt. Transitzonen mit Absperrungen sind an den Binnengrenzen der Europäischen Union laut EU-Kommission dagegen nur vorübergehend für einige Wochen möglich.

Die große Mehrheit der Sozialdemokraten behauptet ebenso wie Oppermann, dass die »Möglichkeiten bei der Aufnahme nahezu erschöpft sind«. Damit kehrt auch in der SPD zunehmend die Das-Boot-ist-voll-Rhetorik der 90er Jahre zurück. Fahimi sprach von einem »hohen Belastungspegel«. Dagegen hatte unter anderem die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl darauf hingewiesen, dass Deutschland überaltere und Zuwanderung brauche. Damit die Gesellschaft davon profitieren kann, müsse aber auch die Integration der Flüchtlinge organisiert werden.

Uneins sind sich die Sozialdemokraten lediglich darüber, ob die bislang geplanten Maßnahmen ausreichen, um den Zuzug von Schutzsuchenden zu begrenzen. Anders als Oppermann, der die Kanzlerin von rechts attackieren will, steht nach Aussage des integrationspolitischen Sprechers der SPD-Bundestagsfraktion, Rüdiger Veit, die Mehrheit der sozialdemokratischen Parlamentarier hinter der Flüchtlingspolitik von Angela Merkel. Die Bundeskanzlerin hatte unlängst erklärt, dass das Grundrecht auf Asyl keine Obergrenze kenne.

Die schnellen Kurswechsel der CDU-Vorsitzenden sind jedoch bekannt und es ist nicht auszuschließen, dass sie schon bald ihre eigene Aussage revidieren wird. Das könnte der Fall sein, wenn die von der schwarz-roten Koalition vorgesehenen Gesetzesänderungen, die in der kommenden Woche von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden sollen, nicht den gewünschten Erfolg bringen sollten. Dazu zählen unter anderem die Ausweitung der sogenannten sicheren Herkunftsstaaten auf dem Westbalkan, um auch Schutzsuchende aus Montenegro, Kosovo und Albanien schneller in ihre Heimatländer abzuschieben. Zudem sollen bald Leistungen für »ausreisepflichtige« Asylbewerber gekürzt werden, obwohl dieses Vorhaben offensichtlich verfassungswidrig ist. Durch diese Abschreckungsmaßnahmen sollen Flüchtlinge von der Einreise nach Deutschland abgehalten werden.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.