Lesprobe

Was war die DDR wert?

  • Lesedauer: 2 Min.

Siegfried Wenzel gehörte in der Wendezeit 1989/89 zu den Aktiven, allerdings war er anders aktiv als die aus zeitgenössischen Medienberichten bekannten »Aktivisten der Wendezeit«. Er machte keine Schlagzeilen. Wenzel leistete, von den Medien fast unbemerkt, verantwortungsvolle Arbeit: unter der Regierung von Willy Stoph bis zum November 1989 als stellvertretender Leiter der Staatlichen Plankommission, unter der Regierung von Hans Modrow bis März 1990 und schließlich als Beauftragter in der Regierung von Lothar de Maizière, solange die noch für die Wirtschaft der DDR Verantwortung trug, d. h. bis zum Juli 1990.

Drei Dienstherren innerhalb eines Jahres, die seine Arbeit zu schätzen wussten. Wenzel wurde von Modrow in die Expertenkommission berufen, die das Abkommen über die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion ausarbeiten sollte. De Maizière bestätigte ihn auf diesem Posten. Schließlich wurde Siegfried Wenzel für den 18. Mai 1990 nach Bonn eingeladen. Anlass war die feierliche Unterzeichnung des Vertrages über die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion ...

War Siegfried Wenzel ein Wendehals? Was dachte er sich, als er von einem Ministerpräsidenten zum nächsten wechselte? Fühlte er sich dabei wohl in seiner Haut? Bei seiner Tätigkeit? Nun, wir müssen nicht vermuten, sondern wir wissen es - von ihm selbst. Er hat zu dieser Problematik nicht geschwiegen. Siegfried Wenzel war - zusammen mit seinen DDR-Kollegen der Expertenkommission - bemüht, die Einführung der Marktwirtschaft in der DDR, die mit einer Währungsunion eingeleitet werden sollte, für die Betriebe in Ostdeutschland so verträglich wie möglich zu gestalten. Den Betrieben sollte zunächst eine Atempause gewährt werden, und eine Überflutung der DDR mit Westwaren war zu verhindern. Die Experten aus dem Westen lehnten die Einführung von Lieferkontingenten für westdeutsche Waren und andere Maßnahmen, durch die den ostdeutschen Betrieben eine Anpassungsphase gewährt worden wäre, rundweg ab. Wie verhielt sich Siegfried Wenzel nun angesichts der ambivalenten Situation? Der Leser kann es in diesem Buch nachlesen.

Aus dem Vorwort von Jörg Roesler zum Buch des jüngst verstorbenen Siegfried Wenzel »Was war die DDR wert?« (Das Neue Berlin, 384 S., br., 17,99 €).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.