Mit dem Herzen sehen

  • Lesedauer: 1 Min.

»Der Pilot« (Eberhard Esche), der auch Erzähler der Geschichte vom »kleinen Prinzen« ist, wurde durch technische Probleme an seinem Flugzeug gezwungen, mitten in der Wüste Sahara zu landen. Hier macht er die Bekanntschaft eines seltsamen Jungen (Christel Bodenstein), der ihm offenbart, dass er ein Prinz von einem fernen, kleinen Stern sei. Während eines Jahres durchquerte der kleine Prinz die Erde. Auf seinen Wegen fand er die Freundschaft eines Fuchses, der sich zähmen ließ und ihm ein Geheimnis anvertraute: Gut sieht man nur mit dem Herzen! Der Regisseur Konrad Wolf besetzte in der DEFA-Produktion von 1966 die Rolle des kokett-adretten Prinzen mit seiner damaligen Ehefrau Christel Bodenstein und schuf eine laut »Lexikon des internationalen Films« »streng stilisierte, aber dichte, von ausgezeichneten Darstellern getragene Annäherung« an die literarische Vorlage. Anlässlich des 90. Geburtstags des Regisseurs am 20. Oktober präsentiert der »nd«-Filmclub im Kino Toni an diesem Mittwoch (18 Uhr) Wolfs Verfilmung der märchenhaften Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry. Als Gesprächspartner sind die Prinzendarstellerin Christel Bodenstein und der Drehbuchautor Angel Wagenstein angefragt. nd Foto: DEFA-Stiftung

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.