Rauf und runter
Simon Poelchau über die im September stagnierenden Preise
Im September herrschte bei den Preisen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Stillstand. Dies teilte zumindest das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. So richtig will man es beim täglichen Einkauf nicht wahr haben - vor allem wenn man vor den Kartoffeln steht. Um mehr als ein Fünftel sind die nahrhaften Knollen teurer geworden.
Doch die Warenwelt besteht nicht nur aus Kartoffeln. Die motorisierte Mittelschicht wird dies an der Tankstelle bereits bemerkt haben. Dort purzeln die Preise für Diesel, Benzin und Co. - so stark sogar, dass die sinkenden Energiepreise insgesamt die Inflation anhalten konnten. Doch eben dies bemerkt nicht jeder Käufer. Der sogenannte harmonisierte Verbraucherpreisindex, der EU-weit einheitliche Warenkorb, anhand dessen die Inflationsrate bestimmt wird, ist lediglich ein statistisches Maß. Er sagt nur bedingt etwas darüber aus, was jeder einzelne in seinen individuellen Warenkorb legt. Und dies ist nicht zuletzt eine Geldfrage. Wer kein Auto hat und sich die ganze Woche über nichts außer Kartoffeln mit Quark leisten kann, wird das derzeit billige Benzin nicht bemerken. Er wird stattdessen über die teuren Kartoffeln stolpern.
Die Preise gehen also für den einen rauf und für den anderen runter. Für den Einzelnen kann das schlimmstenfalls eine existenzielle Frage sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.