Der Kampf um die Töpfe

Es gibt genug zu essen - aber nicht für jeden. Denn Hunger ist eine Verteilungsfrage

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Millionen Menschen haben zu wenig zu essen - nicht, weil es insgesamt an Nahrungsmitteln fehlt, sondern weil die Ressourcen ungerecht verteilt sind. Laut Welternährungsorganisation FAO hungern derzeit rund 795 Millionen. »Wir müssen dringend handeln und die Schwächsten unterstützen«, so Generaldirektor José Graziano da Silva anlässlich des heutigen Welternährungstags.

Die Schwächsten, das sind oft ausgerechnet Kleinbauern. »So paradox es klingt: Es wird vor allem dort gehungert, wo Nahrungsmittel produziert werden«, sagt der Agrarwissenschaftler Bernhard Walter von der Organisation »Brot für die Welt«. Zum Welternährungstags forderte er gegenüber »nd« Programme, die Kleinbauern in die Lage versetzen, ihre Produktionsbedingungen zu verbessern.

Hunger gehört neben Armut und Krieg zu den häufigsten Ursachen dafür, dass Menschen ihre Heimat verließen. Oft begleitet Hunger die Menschen auch auf der Flucht: Weil die reichen Staaten das Welternährungsprogramm der UNO hängenlassen, mussten Lebensmittelrationen in den Flüchtlingslagern gekürzt werden. Hier in Europa angekommen, fehlt den Flüchtenden auch oft eine hinreichende Versorgung - sie werden deshalb auch von den Tafeln mitversorgt, die bereits etwa eine Million Bedürftige hierzulande unterstützen.

Doch den Tafeln »schlägt zunehmend Wut entgegen«, sagte der Chef des Tafel-Bundesverbandes Jochen Brühl der »Neuen Osnabrücker Zeitung«. Man werde »beschimpft und beleidigt«, weil auch Flüchtende versorgt werden - rund 150 000 Asylsuchende bekommen derzeit täglich in den Tafeln Lebensmittelhilfe. »Flüchtlinge sind ebenso bedürftige Menschen wie auch arme Rentner oder Familien«, sagt Brühl. Man dürfe die Armen nicht gegeneinander ausspielen. vk Seite 2

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.