Werke aus Gurlitt-Sammlung werden ausgestellt

Bundeskunsthalle in Bonn will ab Ende 2016 Bilder zeigen, deren Herkunft nicht eindeutig geklärt wurde

  • Lesedauer: 2 Min.
2013 waren bei dem Sammler Cornelius Gurlitt 1500 Kunstwerke entdeckt worden, von denen ein Großteil unter dem Verdacht steht, NS-Raubkunst zu sein. 2016 soll ein Teil des Fundes ausgestellt werden.

Bonn. Die Bundeskunsthalle in Bonn (Nordrhein-Westfalen) arbeitet an einer Ausstellung von umstrittenen Werken aus der Sammlung Cornelius Gurlitts. Ab Ende 2016 sollen Bilder gezeigt werden, deren Herkunft bislang nicht eindeutig geklärt werden konnte, sagte ein Sprecher des Museums am Samstag dem epd. Restauratoren der Kunsthalle hätten in den vergangenen Monaten die Werke aus der Sammlung des verstorbenen Kunsthändlers erfasst und inventarisiert. Wie viele der Bilder gezeigt würden, sei noch unklar.

2013 waren bei Gurlitt etwa 1500 Werke entdeckt worden, die seit 1945 als verschollen galten. Ein Großteil davon steht unter dem Verdacht, NS-Raubkunst aus jüdischem Besitz zu sein. Die Bundeskunsthalle wurde von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) mit der Vorbereitung einer Ausstellung beauftragt.

Grütters hatte vergangene Woche angekündigt, durch eine Ausstellung der Bilder Transparenz schaffen zu wollen. Die Schau solle der Aufklärung dienen und möglicherweise neue Spuren über die Herkunft der Bilder offen legen. Gurlitt hatte die Werke von seinem Vater, dem Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, geerbt. Cornelius Gurlitt, der 2014 starb, vermachte seine Sammlung dem Berner Kunstmuseum. Die Schweizer schlossen aber 2014 eine Vereinbarung mit der Bundesrepublik Deutschland ab, wonach umstrittene Werke an ihre rechtmäßigen Besitzer oder deren Erben zurück gegeben werden sollen.

Seit 2013 arbeitet eine Experten-Gruppe daran, die Herkunft der Bilder zu ermitteln. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -