Beten für die Opfer

Die Preisrede Kermanis

  • Hans-Dieter Schütt
  • Lesedauer: 3 Min.

Es ist eine große Rede. Anrührend, und so fern jener Rhetoriker, die blendend über die gesamte Menschheit und deren Befreiung sprechen - und doch kein Quantum Wärme geben können. Der muslimische Schriftsteller Navid Kermani erhielt am Sonntag in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, und vor allem spricht er über den katholischen Pater Jacques, der in einem syrischen Kloster viele Flüchtlinge aufnahm. Ein Helfender, ein Heiliger der Praxis. Vom IS entführt, von Muslimen befreit. Nun ein Mann mit gebrochenem Herzen, weil nur er gerettet wurde, nicht die ebenfalls entführten Mitglieder seiner Gemeinde.

Kermani widmet seine Rede diesem Gerechten. Er fragt nach dem wirklichen Grad unseres oft behaupteten Aufgewühltseins: Drei Flugstunden entfernt grassiere der Volksgruppenmord - aber »wir stehen erst auf, wenn es uns selbst trifft«. Die Solidarität mit den IS-Bedrohten wie auch den Opfern des Assad-Regimes müsse endlich »politisch werden« - und gehöre westliche Politik nicht zu den Ursachen der derzeitigen Fluchtbewegungen? Der IS, so Kermani, steigere den Horror, es komme der Tag, »da wir nicht mehr warten können«. Er sei nicht unbesiegbar, es gehe um »diplomatische und zivilgesellschaftliche Lösungen«, aber je länger wir solche Mühen hinauszögerten, desto geringer würden die Möglichkeiten jenseits militärischer Schläge. Kermani blickt auf von seiner Rede: »Darf ein Friedenspreisträger zum Krieg aufrufen?« Pause. »Ich sage nur, dass Krieg - ist.« Keine Mittel, »womöglich auch militärische«, dürften um des Friedens willen außer Betracht bleiben.

Es ist eine grandios sanfte, bewegend weiche und spannend kluge Ansprache. Der Atem der Geschichte, ganz ohne Lektionsprotz. Die Kraft der Sinne, ganz ohne Prunk. Die Aura des Religiösen, ganz ohne Entrückungspose. Er spricht über Nestbeschmutzung aus Heimatliebe. Wer sein Land verteidigen wolle, müsse es kritisch befragen. Wie den Islam. Kritik freilich ohne Geringschätzung. Das betreffe auch den Umgang mit Europa. Was nach Jahrhunderten der furchtbaren Konflikte zur Einigung führte, sei das politisch Wertvollste, was dieser Kontinent je hervorgebracht habe, »ein Modell, eine Utopie«. Kermanis Worte wirken so inständig, dass einem nur wieder in den Sinn kommt, wie ungeduldsdumm es von linken Kritikern ist, stets so eilfertig das »Scheitern« Europas herbeizureden.

Am Schluss die fast versagende Stimme. Pater Jacques frei! Es geschah wenige Tage vor dieser Preisverleihung. Navid Kermani bittet, am Ende seiner Rede nicht zu applaudieren, sondern: zu beten. Und wer das nicht könne, möge in stillem Wünschen bei den Geiseln, bei den Opfern des Krieges sein. Gebete sind auch Wünsche. »Ich glaube an Wünsche und dass sie mit oder ohne Gott in unserer Welt wirken. Ohne Wünsche hätte die Menschheit keinen jener Steine auf den anderen gelegt, die sie in Kriegen so leichtfertig zertrümmert.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.