IG Metall will Verantwortung übernehmen
Gewerkschaft und Betriebsrat kritisieren Angriff auf Mitbestimmung in der VW-Krise als »Stimmungsmache«
»Die IG Metall und der VW-Betriebsrat verurteilen die Manipulationen der
Abgaswerte bei Dieselmotoren im VW-Konzern.« So beginnt eine gemeinsame
Erklärung, die Gewerkschaft und Konzernbetriebsrat am Dienstag im Rahmen
des Gewerkschaftstages der IG Metall verabschiedeten. Die
Gewerkschaftsvertreter im Aufsichtsrat würden auch weiterhin »mit aller
Kraft und ohne Ansehen von Personen« die Aufklärung des Abgasskandals
vorantreiben und Konsequenzen fordern.
Der Konzernbetriebsrat fordere schon seit längerem, dass sich der
weltgrößte Autobauer »hinsichtlich seiner Führungs- und
Entscheidungsstrukturen verändern muss«. Ein diesbezügliches Konzept,
das im VW-Ausfsichtsrat verabschiedet wurde, sieht eine gewisse
Dezentralisierung der Führung vor. Unter anderem sollen Manager
unterhalb des Vorstandes mehr Entscheidungsbefugnisse erhalten.
Mit der neuen Konzernstruktur lägen jetzt die Voraussetzungen dafür vor
»die starre Hierarchie, die auf eine Reihe von Topentscheidern
zugeschnitten war«, werde nun durch »flachere und durchlässigere«
Strukturen ersetzt, heißt es in dem Papier weiter, das »nd« vorliegt.
Als eine Konsequenz aus der derzeitigen Krise fordern Gewerkschaft und
Betriebsrat mehr Transparenz auf allen Ebenen, die auf »vielen Ebenen«
vermisst würde. In den nächsten Wochen soll ein Handlungskonzept
erarbeitet werden, um die Belegschaft, in der seit Beginn des Skandals
um manipulierte Dieselfahrzeuge große Unsicherheit herrscht, in die
Diskussionsprozesse einzubeziehen. Es sei auch ein Problem, dass viele
»gute und engagierte Führungskräfte« derzeit »grundlos in die Kritik von
Beschäftigten« gerieten.
Es sei derzeit offensichtlich, dass Gegner der Mitbestimmung die Krise
und die Fragen nach dem Mitwissen der Betriebsräte zu einem Angriff auf
die Vertretungsstrukturen nutzten, heißt es weiter. Die Rede ist von
»durchsichtiger Stimmungsmache« nach dem Motto »Geht es dem Konzern gut,
ist es der Verdienst der Vorstände und Kapitaleigner, befinden wir uns
in der Krise, dann ist die Mitbestimmung schuld«. Abschließend schreiben
Gewerkschaft und Betriebsrat: »Betriebsräte und IG Metall übernehmen für
ihr Handeln Verantwortung, nicht aber für das Versagen anderer.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.