»Samizdat« im Gulag
Berühmt sind die Werke von Alexander Solschenizyn, Jewgenija Ginsburg und Warlam Schalamow, die nach deren Zeit im Gulag entstanden sind. Weniger bekannt sind die Versuche, sich schon während der Lagerzeit literarisch auszudrücken. »Schwarze Literaturgeschichte« nennt eine Ausstellung die Beschäftigung mit den Produkten jener Zeit.
Lesen, Schreiben, Übersetzen, die bloße Erinnerung an ein Gedicht bedeutete für viele Häftlinge kurze Momente individueller Freiheit. Manchen gelang es, Schreibutensilien zu besorgen. Die entstandenen Schriften werden im Archiv von Memorial Moskau aufbewahrt, das gemeinsam mit dem Literaturhaus Berlin die Ausstellung über »Samizdat« (Selbstverlag) im Gulag eingerichtet hat. Einige der Sammlungsstücke sind zum ersten Mal außerhalb Russlands zu sehen. Darunter befinden sich Abschriften der Gedichte Aleksander Bloks auf Zigarettenpapier-Seiten (siehe Foto), daumennagelgroße Gebetbücher, illustrierte Märchen und handgeschriebene Lehrbücher. Zur heutigen Eröffnung spricht um 20 Uhr Arsenij Roginskij, Vorstand von Memorial Moskau. slo
Foto: Sammlung Memorial Moskau
24.10.-13.12., Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, Charlottenburg, Mi.-Fr. 14-19, Sa./So. 11-19 Uhr. Eintritt frei. www.literaturhaus-berlin.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.