Beinkleid bleibt Beinkleid
Am Rande islam- und medienfeindlicher Aufmärsche sind Journalisten von wütenden Schlägertrupps in jüngster Zeit öfter mal Beine gemacht worden. Ein Paar solcher Extremitäten war am vergangenen Sonntag elf Sekunden lang in den ARD-Tagesthemen zu bestaunen. Zwischen Moderator Thomas Roth und Nachrichtensprecher Jan Hofer standen sie etwas rat- und vollkommen körperlos herum, von einem Kopf ganz zu schweigen. Natürlich überschlugen sich sofort die Spekulationen: Was war da vorgefallen?
Während viele zunächst von einer technischen Panne ausgingen, bestritt ARD-Chefredakteur Kai Gniffke das in den sogenannten sozialen Netzwerken vehement. Inzwischen werden seine vagen Äußerungen nebst einiger neckischer PR-Aktiönchen in den Folgetagen als Ankündigung einer anstehenden Neuerung bei den 20-Uhr-Nachrichten interpretiert: Vermutlich, heißt es, werden die Sprecherinnen und Sprecher der »Tagesschau« ihre Unterkörper demnächst nicht mehr hinter einem Tisch verstecken, sondern sich den Zuschauern von den Haar- bis zu den Zehenspitzen präsentieren.
Nach genauer Analyse der besagten elf Sendesekunden wollen wir uns mit so einer billigen Erklärung aber nicht abspeisen lassen. Augenfällig ist nämlich die Tatsache, dass es sich bei den mysteriösen Gliedmaßen um ausgesprochen lange Beine handelte. Der Vorwurf der »Lügenpresse« skandierenden Menge wäre damit überzeugend dementiert. Denn Lügen haben kurze Beine. Nein, hier in den Nachrichten präsent war offensichtlich: die Wahrheit. Nicht die nackte allerdings, wie wir einschränkend hinzufügen müssen. Denn ebenfalls ins Auge springt die elegante Hose, welche die Wahrheit in den »Tagesthemen« trug.
Ganz abgesehen davon, ob und wie sie sich kleiden, ist jeder der dieser Tage so schmählich verstümmelten Wahrheiten ein aufrechter Wunsch mit auf den Weg zu geben: »Kommen Sie gut durch die Nacht!«
Martin Hatzius
Foto: dpa/NDR
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.