Fischkutterangeln
Greifswald. Die Bergung des Fischräucherkutters »Tortuga« im Museumshafen Greifswald ist gelungen. Nach vier Stunden schwamm der zehn Meter lange Kutter am Dienstag wieder im Hafen, wie ein Sprecher der Wasserschutzpolizei Wolgast berichtete. Ein 200-Tonnen-Schwerlastkran hatte den am Samstag gesunkenen Kutter, zu dem ein daneben liegendes Fischrestaurantschiff gehört, gehoben. »Die Ursache für das plötzliche Sinken ist bisher aber noch nicht klar«, sagte der Sprecher. Der Kutter soll nun von innen leergepumpt und dann auf Undichtigkeiten untersucht werden. Ein Gutachter solle dann entscheiden, ob das Schiff im Wasser bleibt oder herausgehoben werden müsse, hieß es.
Die Bergung war komplizierter als zunächst gedacht. Taucher brauchten mehrere Stunden, um die Hebegurte so unter das in den Hafenschlick eingesunkene Schiff zu bugsieren, dass sie nicht mehr wegrutschten. Etwa 80 bis 100 Schaulustige verfolgten die Bergung. Nach Polizeiangaben war der Kutter schon mehrfach Ziel von Einbrechern. Zuletzt wurden im Juli auf einen Schlag 35 Kilogramm Räucher- und Backfisch gestohlen, die Dachabdeckung wurde beschädigt. Allein hier war der Schaden auf mehr als 2000 Euro geschätzt worden. Die Wasserschutzpolizei hält auch ein undichtes Seeventil für eine mögliche Ursache für den Vorfall am Wochenende. dpa/nd Foto: dpa/Bernd Wüstneck
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.