Billige Ruheständler
Grit Gernhardt will, dass Rentner nicht gezwungen sind zu arbeiten
Ist es nun eine gute Nachricht oder eine schlechte, dass Rentner demnächst nach dem offiziellen Berufsleben weiterarbeiten können? Einerseits ist es selbstverständlich jedem zu gönnen, der einen Teil seines Ruhestands an der Werkbank, auf der Baustelle oder im Büro verbringen möchte. Andererseits stellt sich angesichts rasant steigender Altersarmut die Frage, ob die Entscheidung für eine solche Nebenbeschäftigung wirklich immer freiwillig getroffen wird.
Viele Rentner wollen nämlich nicht etwa länger arbeiten - sie müssen. Der Zuverdienst ist besonders für Frauen mit kindererziehungsbedingten Lücken im Erwerbsleben oder Menschen, die lange im Niedriglohnsektor beschäftigt waren, oft die einzige Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu sichern. Sie sollen künftig sogar die Möglichkeit bekommen, Beiträge zur Rentenversicherung zu zahlen und somit ihr Ruhestandsgeld auch nach dem offiziellen Arbeitsleben zu erhöhen.
Die Kehrseite der Medaille: Unternehmen, die Rentner beschäftigen, müssen für diese keine Sozialabgaben mehr leisten. Das könnte Arbeitgeber dazu verleiten, bei Bewerbungen die billigeren Ruheständler zu bevorzugen. Vermutlich hatte die Koalition weniger das Wohl der Rentner als vielmehr jenes der Wirtschaft im Sinn. Für die Union, die die Flexirente erzwungen hat, war Flexibilität ja immer schon eine Einbahnstraße und nur dann erstrebenswert, wenn sie den Unternehmen mehr Möglichkeiten zum Geldverdienen eröffnete.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.