- Kultur
- Literatur
»Von Gott geschickt?« Oder Zufall?
Aharon Appelfeld sucht weiter nach den Geheimnissen seiner Rettung
Er ist jetzt 83, und immer noch kreisen seine Gedanken um seinen möglichen frühen Tod. Aharon Appelfeld wurde 1932 in Czernowitz geboren, das damals zu Rumänien gehörte. Als er acht Jahre war, wurde seine Mutter von rumänischen Nationalisten umgebracht. Mit seinem Vater wurde er in ein Zwangsarbeitslager in Transnistrien verschleppt. Sie wurden getrennt; es gelang ihm zu fliehen. Er versteckte sich in den Wäldern, konnte sich später - er war blond und blauäugig - bei rumänischen Bauern verdingen. Schließlich schloss er sich den westlich vorrückenden Truppen der Roten Armee als Küchenjunge an. Soweit die Fakten aus Aharon Appelfelds Biografie, auf die er immer wieder in seinen Büchern zurückgegriffen hat. Kinder, die wie durch ein Wunder überlebten, während andere in den Tod getrieben wurden -, das beschäftigt ihn bis heute.
In diesem schmalen Buch geschieht etwas, worauf er selbst nicht hoffen durfte: Adam und Thomas können am Schluss ihre Mütter umarmen, von denen man die ganze Zeit beim Lesen gedacht hatte, dass sie getötet worden waren. Nur weil ihnen die baldige Deportation aus dem Ghetto vor Augen stand, entschlossen sie sich zu dem verzweifelten Schritt, ihre Kinder in den Wald zu bringen. Jede für sich - in welch auswegloser Lage muss eine Mutter sein, um einen Neunjährigen allein zwischen Bäumen zurückzulassen. Sie ahnten ja nicht, dass die beiden Jungen einander begegnen würden.
Unwillkürlich kommt einem »Hänsel und Gretel« in den Sinn, denn hier geht es um Zusammenhalt in schwierigen Situationen. Die Jungen kannten einander, waren in eine Schule gegangen, beide in die vierte Klasse, doch entstammten sie unterschiedlichen jüdischen Lebenswelten. Der strebsam belesene Thomas kommt wie der Autor aus gutbürgerlichen Verhältnissen. Der Vater als Gymnasiallehrer legte Wert auf Geistesbildung. »Das Lernen schützt uns«, hatte er zu den Leuten gesagt. Die ganze Zeit im Ghetto hatte Thomas über seinen Büchern gesessen. Adam, dagegen, Sohn eines Schreiners, hatte sich ganz und gar praktischen Dingen zugewandt, seiner Mutter geholfen, die in der Gemeinschaftsküche arbeitete, hatte Suppe und Brot ausgeteilt. Nun, im Wald, geht das mitgebrachte Brot bald zur Neige.
Aharon Appelfeld erzählt, wie die Kinder sich auf einem Baumwipfel ein Lager bauen - Adam ist natürlich der geschicktere, umsichtigere von beiden -, wie sie sich von Beeren und wilden Äpfeln ernähren, Wasser aus einem Bach trinken - und wie sie schließlich, bei allem Bemühen schon dem Verhungern nah, eine Kuh finden und ein Mädchen, das sie aus ihrer Schule kennen. Die kleine Mina ist offenbar zu Bauern geschickt worden, die sie gegen Bezahlung versteckten. Die Jungen bitten um Brot, und das Mädchen hilft - bis sie selbst in eine lebensgefährliche Situation gerät. Nun ist es an Adam und Thomas, sie zu retten …
-
/ Oliver Vrankovic, Ramat GanDas Wunder des ÜberlebensPessach Anderman über seine Flucht vor deutschen Antisemiten und seinen Neuanfang in Israel
-
/ Ralph LeonhardIsrael – ein siedlerkolonialer Staat?Der Zionismus basiert auf dem ethnischen Nationalismus Europas. Doch auch die linke »Dekolonisierungsthese« ist problematisch
-
/ Julian DaumBuchenwald: Empörung über Ausladung von Omri BoehmVertreter der israelischen Regierung sorgten für die Ausladung des jüdischen Philosophen Omri Boehm als Redner bei der Buchenwald-Gedenkfeier
Schluss der Debatte. Aus Andeutungen begreift man, dass die Väter zur Zwangsarbeit verschleppt und die Großeltern mit einem Zug »nach Polen« deportiert wurden. Schüsse sind zu hören, die Kinder treffen auf einen verwundeten Mann, der wohl aus dem Ghetto geflohen ist. Ansonsten: Waldeinsamkeit, Hunger, Träume von den Eltern und Gespräche, die so gütig und herzerwärmend verständnisvoll sind, dass sich Erwachsene daran ein Beispiel nehmen könnten. Thomas ist fern von Religion erzogen, für Adam war es selbstverständlich, an Feiertagen mit seiner Familie in die Synagoge zu gehen. Im Wald erweist er sich als gläubiger Mensch. Und die Wirklichkeit gibt ihm Recht. Ob sie einen alten Mantel finden, um sich zudecken zu können, oder eben Mina, und dann erscheint sogar noch Adams Hund - er hält es für göttliche Fügung. Daraus kann er größere Zuversicht schöpfen als Thomas, der sich lediglich von Zufällen abhängig sieht. Da es für die Kinder im Wald allerdings immer wieder solche glücklichen Zufälle gibt - es hätte ja auch alles ganz anders ausgehen können -, scheint der Autor eher Adam Recht zu geben. Vielleicht ist er früher ja mal so wie Thomas gewesen und hat erst nach seiner Rettung zu Adams Lebensweisheit gefunden?
Aharon Appelfeld: Ein Mädchen nicht von dieser Welt. Roman. Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler. Rowohlt Berlin. 125 S., geb., 18 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.