Es fährt kein Zug nach nirgendwo
Der Hauptbahnhof Halle in Sachsen-Anhalt ist für viereinhalb Tage vom Schienenverkehr gekoppelt
Halle. Der Hauptbahnhof in Halle in Sachsen-Anhalt ist von Montagabend an für mehrere Tage vom Zugverkehr abgekoppelt. Grund dafür sind Bauarbeiten an den Oberleitungen und Gleisen. Rund 500 Bauarbeiter sind bei den großflächigen Arbeiten im Einsatz, teilte die Bahn mit. Bis zum Ende der Sperrung am Samstagmorgen (4 Uhr) müssen Pendler und Bahnreisende Verspätungen und Ersatzverkehr in Kauf nehmen. Auf der viel genutzten Pendlerstrecke zwischen Leipzig und Halle etwa fahren ab Schkeuditz und Leipzig-Flughafen Busse. Der Fernverkehr wird umgeleitet. Bis 2017 modernisiert die Bahn den Verkehrsknoten in Halle für 700 Millionen Euro. Bereits Anfang August war der Bahnhof deshalb für drei Tage gesperrt worden.
Der Bahnhof erhalte elektronische Stellwerkstechnik, teilte die Bahn mit. Gut 50 Kilometer Gleis, 200 Weichen und neun Brücken würden neu gebaut und die Bahnsteige modernisiert. Damit solle ein komfortabler Anschluss an die neue ICE-Trasse zwischen Nürnberg, Erfurt, Leipzig/Halle und Berlin ermöglicht werden. Zudem wird die Saalestadt mit einem modernisierten Rangierbahnhof zum Güterverkehrskreuz in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, wie die Bahn mitteilte. Auch nach der 102-stündigen Vollsperrung bleibt der Bahnhof daher eine Dauerbaustelle. Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember werden für ein Jahr die östlichen Gleise umgebaut. Anschließend folgen die Arbeiten am westlichen Bahnhofsteil.
Erst am Wochenende war der Hauptbahnhof der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt für zwei Tage komplett gesperrt: Im dortigen Stellwerk wurde eine für die ICE-Neubaustrecke vorgesehene Technik mit den Anlagen am Bahnhof verknüpft. Fahrgäste mussten deshalb auf Busse umsteigen. Züge wurden umgeleitet oder endeten früher als im Fahrplan der Bahn vorgesehen. Die Bahn will die neue Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Leipzig/Halle und Erfurt Anfang Dezember in Betrieb nehmen. Die komplette Trasse von Berlin nach München soll 2017 fertig sein. Erfurt wurde in den vergangenen Jahren zum ICE-Drehkreuz ausgebaut. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.