Ganz unten
Die erste Menschenrechtsfrage: Über 35 Millionen schuften als moderne Sklaven
Berlin. Sie müssen in Steinbrüchen für Grabsteine schuften, die nach Deutschland exportiert werden, sie errichten die Bauten für umstrittene Olympische Spiele, sie werden gezwungen, ihre Körper für Sex zu verkaufen, sie führen als Kindersoldaten die Kriege der Erwachsenen, sie räumen den reichen Herren die Dreckwäsche hinterher: moderne Sklaven.
Wie viele Menschen als Zwangsarbeiter im Bergbau, im Agrarsektor oder in Haushalten als Rechtlose ausgebeutet werden, ist nicht genau bekannt. Die Internationale Arbeitsorganisation ILO schätzt, dass 21 Millionen Erwachsene und Kinder als moderne Sklaven arbeiten müssen. Menschenrechtsorganisationen schätzen ihre Zahl auf mehr als 35 Millionen. Der größte Teil davon lebt in Indien, China, Pakistan, Usbekistan und Russland.
Moderne Sklaven stehen ganz unten im kapitalistischen Arbeitsregime, ihre Grundrechte werden missachtet, nicht nur ihre Gesundheit wird zerstört, sondern oftmals ihr Leben. Dass ihre Zahl gegenüber Angaben vor einigen Jahren sogar noch gestiegen ist, hat einen Grund: »Wir haben heute bessere und mehr Informationen«, sagt Barbara Küppers von der NGO terre des hommes. Sicher ist: Sie ist weiterhin aktuell, »die erste internationale Menschenrechtsfrage, die je aufkam«.
So bezeichnete der damalige UNO-Generalsekretär Kofi Annan 2002 die »verabscheuungswürdige Praxis«. Seitdem wird jedes Jahr am 2. Dezember, dem Jahrestag der Verabschiedung der UNO-Konvention zur Abschaffung der Sklaverei, weltweit an die Opfer erinnert und das Ende dieser extremen Form von Ausbeutung mit »höchster Priorität« angemahnt.
Das wird weiter nötig bleiben: Solange, bis die Worte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Wirklichkeit werden: »Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden.« tos Seite 2
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.