Gast bricht mit Stuhl zusammen
Muss der Wirt zahlen?
Der Gast hatte Anfang Mai mit seiner Frau im Magdeburger Zentrum frühstücken wollen. Beim Hinsetzen brach der Stuhl zusammen. Der Mann verletzte sich. Er forderte vor Gericht ein Schmerzensgeld von 3000 Euro und einen Verdienstausfall von 7000 Euro. Der Wirt habe sein Mobiliar nicht ausreichend kontrolliert, begründete er.
Das Landgericht Magdeburg wies die Klage des Mannes ab. Der Unfall sei zwar bedauerlich. Allerdings gebe es Lebensbereiche, in denen ein Unglück vorkommen könne. Der Gastronom müsse grundsätzlich für sicheres Inventar sorgen. Nach einem Foto des Stuhles sei jedoch weder für den Gast noch für den Gaststättenbetreiber ein Knacks erkennbar gewesen.
Das Urteil des Landgerichts vom 13. November 2015 ist aber noch nicht rechtskräftig. Der Kläger kann noch vor das Oberlandesgericht Naumburg ziehen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.