Voice of America
Seine Stimme sei angefüllt mit »schlechten Manieren, Sex und dem traurigen Wissen über den Lauf der Welt«, sagte Bruce Springsteen einst über Frank Sinatra. Der Begründer der großen Kunst des so eleganten wie ruppigen Big-Band-Entertainments und damit Wegbereiter aller folgenden Popstars war hin- und hergerissen - zwischen den Glitzerbühnen von Las Vegas einerseits und den Abgründen derer, die die groteske Show-Welt erst aus dem Wüstensand gestampft hatten: seiner Jugendfreunde von der Mafia. Später wurde Sinatra auch Maskottchen und nützlicher Idiot für John F. Kennedy, während ihn gleichzeitig Moralapostel Robert Kennedy zu einem Lieblingsfeind erkor - ihn und seine Mafiakumpel, die den Kennedys doch erst zur Wahl verholfen hatten. Diese Heuchelei sollte Sinatra den Glamour-Brüdern im Weißen Haus nie verzeihen, die Mafia schon gar nicht. Doch so läuft die Welt, und Sinatras Stimme, die nie einen selber geschriebenen Song sang, zeugt vom traurigen Wissen darum: »New York, New York«, »Strangers In The Night«, »Fly me to the Moon«. Und darum ist der einstige liberale Vorkämpfer für Rassengleichheit und sexuelle Befreiung schließlich aus Trotz bei den Republikanern gelandet. Er würde das als »My Way« bezeichnen. Und weil sich die aufregenden und die traurigen Wendungen der neueren US-Geschichte so elektrisierend in seinem melancholischen Timbre niederschlugen, nannten ihn die US-Amerikaner schon früh »The Voice«.
Zum 100. Geburtstag nun spielt das Andrej-Hermlin-Orchester Sinatra-Songs der 30er und 40er Jahre. Da war er noch der blauäugige Saubermann, der mit Gene Kelly in Hollywood-Musicals schmachtete - doch Erinnerungen ans italienische Ghetto und Vorahnungen der eigenen biografischen Achterbahnfahrt scheinen trotzdem bereits weise mitzuschwingen. tri Foto: AFP
15.12., 20 Uhr, Wintergarten
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.