Landschaftspfleger auf vier Hufen

Wasserbüffel als tierische Rasenmäher

  • Antonia Lange
  • Lesedauer: 2 Min.
Sie vertragen Kälte und Wasser und sind nicht sehr wählerisch beim Futter. In Berlin hat man daher Wasserbüffel als tierische Rasenmäher auf großen Grünflächen entdeckt.

Anstelle von Rasenmähern kommen auf großen Flächen in Berlin inzwischen Wasserbüffel zum Einsatz. »Sie werden zunehmend als Landschaftspfleger auf vier Beinen eingesetzt«, sagte Derk Ehlert von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Ihm zufolge ist das »durchaus wirtschaftlich«. Der Einsatz von teuren Maschinen sei so nicht mehr nötig.

Die robusten Tiere grasen nach Behördenangaben mittlerweile auf der Pfaueninsel, den Tiefwerder Wiesen in Spandau und im Tegeler Fließ. Rund um das Feuchtgebiet in Reinickendorf waren 2015 zum ersten Mal Wasserbüffel unterwegs.

Die Saison ist nach Angaben von Bezirksamtsleiter Martin Lambert vor kurzem mit 16 Tieren zu Ende gegangen. Am Dienstagabend wollte er Anwohner zusammen mit anderen Beteiligten darüber informieren. Im Frühjahr sollen die Vierbeiner wieder im Tegeler Fließ grasen. Das Flora- und Fauna-Habitat hätte wegen seiner Wasserflächen Lambert zufolge mit Spezialtechnik gepflegt werden müssen - die könne man sich nun sparen.

Obwohl die Büffel auch kältere Temperaturen gut aushalten, kommen sie in der Regel in den Wintermonaten in den Stall. Ohnehin dürften nicht zu viele auf ein Gebiet gelassen werden, gab Wildtierexperte Ehlert zu bedenken. »Sie sollen ja nicht alles auffressen.«

Auf der Pfaueninsel waren zuletzt wie in den Vorjahren zwei Kühe mit ihren Kälbern unterwegs. Die Büffel sollen dort die artenreichen Feuchtwiesen von Gehölzaufwuchs freihalten und damit seltene Tierarten fördern. Auch sie ziehen aber regelmäßig im Herbst um.

Ihrem Namen machen die Wasserbüffel alle Ehre: »Sie sind wasserverträglich«, erklärte Ehlert. Im Tegeler Fließ bewiesen sie das im Sommer eindrücklich - und waren dort zeitweise planschend in matschigen Erdlöchern zu sehen. Im Unterschied zur heimischen Kuh haben Wasserbüffel keine Schweißdrüsen und brauchen die Abkühlung.

Auch in anderen Bundesländern kommen die Tiere in der Landschaftspflege zum Einsatz - etwa in Mecklenburg-Vorpommern und Bremen. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.