Modediagnose ADHS?

  • Lesedauer: 1 Min.

Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts aus dem Jahr 2007 haben rund fünf Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland eine ärztlich oder von einem Psychologen diagnostizierte Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADS bzw. ADHS). Damit gibt es in Deutschland mehr als eine halbe Million Kinder im Schulalter mit ADS und ADHS.

Die Diagnose wird bei Jungen drei bis vier Mal häufiger als bei Mädchen gestellt. Unterschiede zeigen sich auch in der Ausprägung der Diagnose. So wird bei Jungen meistens die Variante des sogenannten hyperaktiv-impulsiven Typs (»Zappelphilipp«) festgestellt; Mädchen sind eher von der unaufmerksamen und verträumten Diagnose-Variante (»Traumsuse«) ohne hyperaktive Verhaltensauffälligkeiten betroffen.

Ob ADS bzw. ADHS tatsächlich ein Massenphänomen ist, ist unter Fachleuten umstritten. So wird von Psychologen kritisiert, dass Ärzte ADHS häufig bei Kindern diagnostizieren, die entwicklungsverzögert sind oder unter anderen Problemen wie Legasthenie, Dyskalkulie oder Hörschäden leiden. Zudem werde die Diagnose von vielen Ärzten leichtfertig gestellt. So ist laut einem Bericht der Barmer GEK Krankenkasse von 2013 zwischen 2006 und 2011 die Zahl der ärztlich festgestellten ADHS-Fälle um 42 Prozent gestiegen. jam

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -